jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Ein unterschätzter Schatz in Paraffin:
    Etablierung einer globalen Transkriptomanalyse an kaninen Tumoren aus FFPE-Material basierend auf der QuantSeq 3‘-Technologie (2021)

    Art
    Poster
    Autoren
    Haake, A. F. H. (WE 12)
    Langenhagen, A. K. (WE 12)
    Gruber, A. D. (WE 12)
    Kongress
    64. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
    Online, 06. – 07.03.2021
    Quelle
    Tierärztliche Praxis : Ausgabe K, Kleintiere, Heimtiere
    Bandzählung: 49
    Heftzählung: 03
    Seiten: 233
    ISSN: 2567-5842
    Verweise
    URL (Volltext): http://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0041-1729424
    DOI: 10.1055/s-0041-1729424
    Kontakt
    Institut für Tierpathologie

    Robert-von-Ostertag-Str. 15
    14163 Berlin
    +49 30 838 62450
    pathologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Einleitung Tierpathologische Archive stellen – auch im Sinne der 3R – einen unschätzbaren Wert dar. Trotz der bekannten Degradierung von RNA in diesem Material versprechen neue Techniken, diese für Transkriptomanalysen (RNA-Seq) zugänglich zu machen.

    Material und Methoden Aus 42 FFPE-Proben 5 verschiedener Hundetumorarten nach bis zu 11 Jahren Lagerung wurde RNA isoliert. Mithilfe des QuantSeq 3‘-Systems (Lexogen) wurden Libraries erstellt und sequenziert. Sowohl die isolierte RNA als auch die Ergebnisse der RNA-Seq wurden verschiedenen Qualitätskontrollen unterzogen.

    Befunde Über 80% der RNA-Isolate genügten den von Illumina angegeben Qualitätsanforderungen und konnten für die Library-Präparation genutzt werden. Die sequenzierten biologischen Replikate wiesen eine sehr hohe Korrelation auf und der Anteil der eindeutig zugeordneten Lesevorgänge lag stets bei > 81%. Bekannte Markergene für die jeweiligen Tumoren konnten in den Sequenzdaten nachgewiesen und durch normalisierte Lesevorgänge quantifiziert werden.

    Schlussfolgerung Die Daten zeigen, dass die angewendeten Techniken geeignet sind, genügend geeignete RNA aus FFPE-Material zu isolieren und aus dieser belastbare Sequenzierungsergebnisse zu generieren. Systematische Transkriptomanalysen aus Archivproben rücken näher.