zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Entwicklung kardialer Befunde des Pferdes und ihre Auswirkungen auf die sportliche Performance (2024)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Kähn, Ferdinand Matthias (WE 17)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2024 — 64 Seiten
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46454
    Kontakt
    Pferdeklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62299 / 62300
    pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die prognostische Einschätzung kardiologischer Befunde bei Warmblütern ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Für Pferdehalter, Tierärzte und Wissenschaftler stellen sich oftmals die Fragen nach Entwicklung der Herzbefunde. Für diesen Zweck werden nach Erstuntersuchung eines Patienten oft Nachuntersuchungen empfohlen. Pferdebesitzer fragen sich jedoch auch schon bei Erstuntersuchung, wie sich die Herzuntersuchungsergebnisse ihrer Pferde langfristig auf Überleben, Reitbarkeit, Leistung und Wert ihrer Pferde auswirken. Um diese Fragen besser beantworten zu können und die Zuverlässigkeit von Langzeitprognosen zu verbessern, wird zum einen die Entwicklung kardiologischer und klinischer Befunde von Erst- zu Nachuntersuchung bei 104 Warmblütern untersucht und zum anderen die sportliche Entwicklung von 450 Warmblütern anhand der FN-Datenbank analysiert, die zuvor sowohl einer allgemeinen als auch einer spezifischen Herzuntersuchung unterzogen wurden. Die Daten zur Auswertung der Befundentwicklung von Erst- zu Nachuntersuchung werden über einen Zeitraum von 22 Jahren gesammelt. Die klinischen Daten der Pferde, deren sportliche Karrieren ausgewertet werden, entstammen aus einem Zeitraum von 18 Jahren. Der Herzultraschall gilt als geeignetes Mittel für präzise Diagnostik und Prognoseeinschätzung. Die Studien zeigen, dass ein vergrößerter linker Vorhof in der Erstuntersuchung häufig zu Vorhofflimmern (Odds Ratio (OR)=7,5; p=0,007) und Leistungsinsuffizienz (OR=4,380; p=0,027) in der Folgeuntersuchung führte. Die Größenzunahme des linken Vorhofes ist auch abhängig von der Dauer des Untersuchungsintervalls, insbesondere wenn dieses größer als 15 Monate war (OR = 5,647; p = 0,019). Die Studie bestätigt, dass sich kardiologische Befunde im Laufe der Zeit meist nur geringfügig verschlechtern und selten eine klinisch relevante Ausprägung entwickeln. Die Studien zeigen auch, dass besonders Pferde mit Veränderungen in den Herzdimensionen dazu neigen, ihre sportliche Karriere um den Zeitpunkt der Diagnose zu beenden. Pferde mit Vorhofflimmern zeigten ebenso vermehrtes Beenden der sportlichen Karrieren. Die prognostischen Einschätzungen der Tierärzte erwiesen sich als genau, besonders bei weniger günstigen Prognosen. Zukünftige Studien sollten pferdespezifische Daten wie Gewicht, Alter und Größe einbeziehen und die Genauigkeit der Dokumentation in Kliniken verbessern, um präzisere retrospektive Studien zu ermöglichen. Die Nutzung internationaler Sportdaten beziehungsweise Datenbanken wird ebenfalls empfohlen, um das Verständnis der Faktoren, die die Langlebigkeit und den Erfolg von Sportkarrieren in der Pferdepopulation beeinflussen, zu vertiefen und relevante prognostische Werte für Tierärzte und Pferdebesitzer zu liefern.