jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Retrospektive Auswertung positiver Blutkulturen von Hunden (2014-2022) (2024)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Sandbrink, T. (WE 20)
    Lübke-Becker, A. (WE 7)
    Robé, C. (WE 10)
    Fulde, M. (WE 7)
    Knopf, M. (WE 20)
    Merle, R. (WE 16)
    Weingart, C. (WE 20)
    Rösler, U. (WE 10)
    Schwarz, S. (WE 7)
    Kohn, B. (WE 20)
    Kongress
    32. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab)
    Hannover, 02. – 03.02.2024
    Quelle
    Tierärztliche Praxis : Ausgabe K, Kleintiere, Heimtiere
    Bandzählung: 52
    Heftzählung: 01
    Seiten: 57 – 58
    ISSN: 2567-5842
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/conferencepdf/131080/10.1055/s-00034911.pdf
    DOI: 10.1055/s-0044-1779644
    Kontakt
    Institut für Tier- und Umwelthygiene

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14169 Berlin
    +49 30 838 51845
    tierhygiene@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Ziel der Studie:
    Die Auswertung von Blutkultur (BK)-Untersuchungen dient der Identifizierung von Anhaltspunkten für eine Optimierung des BK-Managements in der Kleintiermedizin. Dazu wurden die Positiv- und Kontaminationsrate sowie die am häufigsten isolierten Infektionserreger, deren antimikrobielles Empfindlichkeitsprofil und die jeweilige Dauer vom Probeneingang im Labor bis zur Rückmeldung der Befunde ermittelt.

    Methoden:
    Retrospektive Auswertung mikrobiologischer Ergebnisse caniner BK (2014–2022) aus der Kleintierklinik und dem mikrobiologischen Diagnostiklabor. Die Datenaufarbeitung erfolgte mit Microsoft Excel und SPSS.

    Ergebnisse:
    Klinisch relevante Infektionserreger wurden in 103 von 751 BK (13,7%) nachgewiesen. Die Rate potenziell kontaminierter BK betrug 1,9%. Die häufigsten Bakterien aus monobakteriell-positiven BK waren Enterobacterales [E.coli (n=18), K. pneumoniae (n=2), E. cloacae (n=1), S. enterica (n=1), davon 13 multiresistent]; Koagulase-positive Staphylokokken [S. pseudintermedius (n=16), S. aureus (n=4), davon 3 Methicillin-resistent], beta- hämolysierende Streptokokken [S. canis (n=15), S. equi subsp. zooepidemicus (n=2)] und obligate Anaerobier [C. perfringens (n=13), B. fragilis (n=1), Prevotella sp. (n=1), nicht weiter diff. Clostridium sp. (n=1)]. Neun BK zeigten polymikrobielles Wachstum. Die Dauer der Probenbearbeitung vom Eingang im Labor bis zur Rückmeldung der Erregeridentifizierung betrug 1–6 Tage (Median 1) und bis zur Übermittlung des Antibiogramms 1–7 Tage (Median 2).

    Schlussfolgerung:
    Die Rate positiver BK war vergleichbar mit anderen veterinärmedizinischen Studien. Die Kontaminationsrate war gemäß humanmedizinischer Standards akzeptabel. Der Nachweis multiresistenter Enterobacterales und Methicillin-resistenter Koagulase-positiver Staphylokokken unterstreicht die Notwendigkeit kürzerer Kultivierungs- und Resistenztestzeiten, um die Zeit bis zur optimierten Antibiotikatherapie zu verkürzen.