zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Kardiale Xenotransplantation in Deutschland (2024)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Kamla, Christine-Elena
    Längin, Matthias
    Reichart, Bruno
    Wolf, Eckhard
    Denner, Joachim (WE 5)
    Abicht, Jan-Michael
    Marckmann, Georg
    Brenner, Paolo
    Blesse, Stefan
    Michel, Sebastian
    Hagl, Christian
    Quelle
    Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie
    Bandzählung: 38
    Heftzählung: 2
    Seiten: 95 – 102
    ISSN: 0930-9225
    Verweise
    URL (Volltext): https://link.springer.com/10.1007/s00398-023-00608-z
    DOI: 10.1007/s00398-023-00608-z
    Kontakt
    Institut für Virologie

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14163 Berlin
    +49 30 838 51833
    virologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Eines der größten Probleme der deutschen Transplantationsmedizin ist der eklatante Organmangel. Insbesondere Spenderherzen sind Mangelware, und zahlreiche schwer kranke Patienten versterben auf der Warteliste für ein neues Herz. Zu den alternativen Therapiemöglichkeiten der terminalen Herzinsuffizienz gehört neben der allogenen Transplantation die Implantation eines ventrikulären Unterstützungssystems, dessen Langzeitanwendung jedoch mit schwerwiegenden Komplikationen vergesellschaftet ist und das auch nicht für jeden Patienten infrage kommt. Daher rückt insbesondere in diesem Bereich die Transplantation xenogener Organe, in diesem Fall von genmodifizierten Schweinen, immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Im März 2023 fand ein Treffen zum Thema „kardiale Xenotransplantation“ statt, an dem Vertreter zahlreicher Transplantationszentren Deutschlands teilnahmen. Dieser Beitrag stellt eine Übersicht aller angesprochenen Themen dar, u. a. der notwendigen präklinischen Vorbereitungen, der Indikationen, der Limitationen und der geltenden Regularien.