zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Wie sicher ist Deine Diagnose?
    Wahrscheinlichkeitstheoretische Formulierungen in Untersuchungsbefunden und Gutachten (2024)

    Art
    Vortrag
    Autor
    Gruber, A. D. (WE 12)
    Forschungsprojekt
    Klinische Tiermedizin und Tierschutz
    Kongress
    Tagung der DVG-Arbeitskreises Forensische Veterinärmedizin
    Berlin, 31.10. – 02.11.2024
    Quelle
    Tagung der DVG-Arbeitskreises Forensische Veterinärmedizin : 31. Oktober 2024, Berlin — Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (Hrsg.)
    1. Auflage
    Gießen: Verlag der DVG Service GmbH, 2024 — S. 1
    ISBN: 978-3-86345-730-3
    Verweise
    URL (Volltext): https://d-nb.info/1354790685
    Kontakt
    Institut für Tierpathologie

    Robert-von-Ostertag-Str. 15
    14163 Berlin
    +49 30 838 62450
    pathologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Manchmal geht es um folgenreiche Entscheidungen: Ist die kostenintensive Therapie gerechtfertigt? Soll das Bein amputiert werden? Kann nur noch die Euthanasie das Leiden beenden? Und vor Gericht geht es um die Findung eines angemessenen Urteils. Doch Untersuchungsergebnisse wie auch forensisch-gutachterliche Äußerungen enthalten nicht selten infolge ungenügender Datenlage einen gewissen Grad an Unsicherheit, die zu Fehleinschätzungen führen kann. Vor diesem Hintergrund entsteht regelmäßig ein Spannungsfeld zwischen den Erwartungen der Auftraggebenden und der tatsächlichen Leistbarkeit einer Wahrscheinlichkeitsaussage. Die Kenntnis über verschiedene Arten und Ursachen von Unsicherheiten sowie ihre angemessene Kommunikation im Einzelfall können dazu beitragen, Fehlentscheidungen zu vermeiden.
    In diesem Vortrag werden Formen, Ursachen und Folgen verschiedener Möglichkeiten von Unsicherheiten in der tierärztlichen Diagnostik und bei der Erstellung von Gutachten erörtert. Zentrales Element für einen angemessenen Umgang mit Unsicherheiten und eine möglichst weitgehende Reduktion der daraus resultierenden Risiken für klinische und richterliche Entscheidungen ist die professionelle und fallbezogene Kommunikation offensichtlicher Unsicherheiten.
    Eine ausführliche Darstellung wesentlicher Aspekte der Inhalte findet sich im Deutschen Tierärzteblatt, Heft 7/24, Autoren: Achim D. Gruber, Axel Wehrend, Thomas Steidl, Katharina Kramer, Sabine Merbach, Wolfgang Baumgärtner, Thomas Buyle, Niclas-Frederic Weisser, Andreas Beineke „Wie belastbar ist Deine Diagnose? Wahrscheinlichkeitstheoretische Betrachtungen unsicherer Untersuchungsergebnisse und gutachterlicher Äußerungen“