zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Neuropathologie und Erregerverteilung in Sarcocystis calchasi-infizierten Vogelgehirnen (2024)

    Art
    Poster
    Autoren
    Voss, A. (WE 12)
    Nemitz, S.
    Pendl, H.
    Niehues, A. (WE 15)
    Olias, P.
    Maier-Sam, K.
    Lierz, M.
    Gruber, A. D. (WE 12)
    Kongress
    67. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
    Fulda, 09. – 10.03.2024
    Quelle
    Tierärztliche Praxis : Ausgabe G, Großtiere, Nutztiere
    Bandzählung: 52
    Heftzählung: 03
    Seiten: 180
    ISSN: 2567-5834
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/conferencepdf/131879/10.1055/s-00034912.pdf
    DOI: 10.1055/s-0044-1787392
    Kontakt
    Nutztierklinik: Abteilung Geflügel

    Königsweg 63
    14163 Berlin
    +49 30 838 62676
    gefluegelkrankheiten@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Einleitung Bisherige Studien zur Sarcocytis (S.) calchasi-induzierten Pigeon Protozoal Encephalitis (PPE) lieferten inkonstante Ergebnisse in Bezug auf läsionsassoziierte Erregernachweise und diesbezügliche tierartliche Unterschiede bei Zwischenwirten.
    Material und Methoden Gehirne experimentell infizierter Tauben und Nymphensittiche sowie spontan infizierter Tauben, eines Rotschwanz-Rabenkakadus und eines Alexandersittichs wurden histomorphologisch und immunhistochemisch mit einem kreuzreagierenden anti-S. neurona Antikörper auf
    Erregerstrukturen und deren Verteilung untersucht.
    Befunde Bei allen Tieren fanden sich qualitativ ähnliche multifokale, lymphozytäre und granulomatöse Meningoenzephalitiden im gesamten Gehirn. Jedoch zeigten sich unterschiedliche Schweregrade zwischen den verschiedenen Spezies. Auffallend waren stark unterschiedliche Assoziationen der Erregerstrukturen mit den entzündlichen Läsionen.
    Schlussfolgerungen Die fehlende Assoziation der Erregerstrukturen zur Entzündung bei vielen Tieren könnte auf einen immunpathologischen Mechanismus bei der Entstehung der PPE hinweisen. Bei einzelnen Tieren mit läsionsassoziierten Erregerstrukturen könnten prädisponierende Faktoren des Wirts oder stammspezifische Besonderheiten des Parasiten eine Rolle in der Parasiten-Wirt-Interaktion spielen.