zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Zielgruppenorientierte E-Learning Schulung zur Verbesserung des Tierschutzes bei Transport und Schlachtung von Rindern (2024)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Nicolaisen, Svea (WE 11)
    Quelle
    Berlin, 2024 — VIII, 87 Seiten
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/43571
    Kontakt
    Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 61146
    tierschutz@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die Untersuchungen heben die Bedeutung des Tierschutzes in der Fleischindustrie, insbesondere in Schlachtbetrieben hervor, und spiegeln die öffentliche Debatte über den Schutz der Tiere während des Transports und der Schlachtung wider. Bereits vor dem Transport haben die Haltung und der Gesundheitszustand der Rinder einen erheblichen Einfluss auf das Wohlergehen der Tiere. Im Schlachtbetrieb kann das Verhalten der Mitarbeiter:innen oder die baulichen Bedingungen und die damit verbundenen Auswirkungen Stress bei den Tieren verursachen. Studien haben gezeigt, dass Stress sowohl durch Verhaltensbeobachtungen als auch durch die Messung physiologischer Parameter bewertet werden können. Eine schnelle und effektive Betäubung ist ein wichtiger Aspekt des Tierschutzes. Leicht überprüfbare Indikatoren für die Bewusstlosigkeit, wie der unmittelbare Zusammenbruch nachdem Bolzenschuss, Verlust des rhythmischen Atmens und des Kornealreflexes, werden routinemäßig am Schlachtbetrieb überwacht. Andere Aspekte, wie die Messung von Stresshormonen im Blut oder die Verwendung eines Elektrokardiogramms während der Betäubung, bieten wissenschaftliche Informationen für die Bewertung von Stress, sind aber in der Praxis nicht routinemäßig umsetzbar. Schulungen für Tiertransporteur:innen und Schlachthofmitarbeiter:innen tragen erheblich zur Stressreduzierung während des Umgangs mit Rindern bei, was wiederum das Wohl der Tiere während des Transports und der Schlachtung sowie die Fleischqualität verbessert. In einer Studie wurden zwei mehrsprachige Online-Schulungsmodule zur Schulung von Mitarbeiter:innen in deutschen Rinderschlachthöfen auf den Gebieten Tierverhalten und Umgang mit Rindern entwickelt und getestet. Die Teilnehmer:innen bewerteten das Programm positiv und die Ergebnisse deuten darauf hin, dass E-Learning zur Verbesserung des Wissens beiträgt, insbesondere wenn es auf Video-basiertem Lernen basiert. Die Untersuchung zeigte, dass es Verbesserungen in den Testergebnissen vom Prä- zum Post-Test in beiden teilnehmenden Gruppen gab. In einer weiteren Untersuchung wurde die gleiche Online-Schulung und deren Implementierung von Tierschutzbeauftragten und amtlichen Tierärzt:innen getestet und evaluiert. Die 25 an der Umfrage teilnehmenden Personen gaben den Schulungsmodulen hinsichtlich des Designs, der Lerninhalte und der Benutzerfreundlichkeit eine positive Bewertung. Insgesamt zeigen die Untersuchungen, dass gezielte Online-Schulungsprogramme das Potenzial haben, das Tierwohl zu fördern, Stress für Mitarbeiter:innen und Tiere zu reduzieren und die Arbeitsbedingungen insgesamt zu verbessern. Hier besteht die Notwendigkeit weiterer Forschung und Entwicklung von Online-Schulungsmodulen, um die Standards im Tierschutz während des Transports und der Schlachtung weiter zu verbessern.