zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Potentielle Therapie neurodegenerativer Retinopathien über die Aktivierung des BDNF-TrkB-Signalweges mittels modifizierten Aptamers (2024)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Lilou, Evangelia (WE 20)
    Quelle
    Berlin, 2024 — IX, 85 Seiten
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42502
    Kontakt
    Klein- und Heimtierklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62422
    kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die degenerativen Augenerkrankungen, wie die diabetische Retinopathie, das Glaukom oder die Retinitis pigmentosa sind Gegenstand der Forschung, sodass immer mehr Studien zu möglichen Therapien vorliegen. Der neurotrophe Faktor BDNF ist ein vielversprechender Wachstumsfaktor, der seine Wirkung über den Tyrosinkinaserezeptor B (TrkB) entfaltet und der viele kritische Funktionen im Zentralnervensystem (ZNS) erfüllt. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt einerseits durch den Einsatz eines bereits publizierten Aptamers den neuroprotektiven Effekt von BDNF zu imitieren sowie andererseits die unerwünschten Nebeneffekte zu vermeiden. Zunächst erfolgte dazu Ausschließung der Bedenklichkeit des Aptamers sowohl an retinalen Zellen als auch in Retinaexplantaten. In einem weiteren Schritt wurde die Verweildauer sowie die Bindungseffizienz des TrkB-Aptamers an primären dissoziierten retinalen Zellen sowie an Retinaexplantaten bestätigt. Ebenfalls wurde nicht nur nachgewiesen, dass das TrkB-Aptamer den BDNF-Signalweg aktiviert, sondern auch, dass es spezifisch bindet. Nachdem die Spezifität des TrkB-Aptamers bestätigt wurde, erfolgte eine Langzeitinkubation über mehrere Tage. Daraus resultierte, dass bei der langen Kultivierung mit dem TrkB-Aptamer ein neuroprotektiver Effekt entsteht. Anschließend wurde der neuroprotektive Effekt des TrkB-Aptamers in einem retinalen bereits etablierten Kobaltchlorid (CoCl2) Schädigungsmodell bestätigt.Mit der Gewinnung der neuen Forschungsergebnisse besteht die Hoffnung, einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung neuer therapeutischen Möglichkeiten bei den degenerativen Retinaerkrankungen geleistet zu haben.