zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Hilflos ertragen oder professionell meistern?
    Kommunikative Herausforderungen im veterinärmedizinischen Berufsalltag (2024)

    Art
    Vortrag
    Autor
    Schirone, Rebecca (WE 1)
    Kongress
    Tagung der DVG-Fachgruppe Didaktik & Kommunikation
    05. – 06.03.2024
    Quelle
    Tagung der DVG-Fachgruppe Didaktik & Kommunikation
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Anatomie

    Koserstr. 20
    14195 Berlin
    +49 30 838 75784
    anatomie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Kommunikation ist in allen Bereichen der Veterinärmedizin von großer Bedeutung. Sei es das Führen von Therapiegesprächen mit den Patientenbesitzer:innen in der Kleintierpraxis, eine Diskussion mit Kolleg:innen oder das Meistern eines eskalativen Szenarios auf dem Schlachthof, all diese kommunikativen Herausforderungen begegnen Tierärzt:innen im Berufsalltag regelmäßig.
    Da „Kommunikation“ als Fach noch nicht in der TAppV verankert ist, geraten viele Berufsanfänger:innen unvorbereitet in diesen Situationen. Um den Einstieg in den Berufsalltag fachlich und emotional zu erleichtern, wurde im Sommersemester 2023 ein semesterübergreifender Wahlpflichtkurs über fünf Termine à 90 min angeboten. Basierend auf theoretischen Grundlagen, wie zum Beispiel dem Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun, wurde die Bewältigung herausfordernder Szenarien praktisch geübt. So wurden unter anderem emotional aufgeladene Themen wie die Euthanasie eines Tieres, der Umgang mit wütenden Patienbesitzer:innen oder die Auseinandersetzung mit Fehlern von Kolleg:innen anhand von Fallbeispielen in Rollenspielen simuliert. Auf diese Rollenspiele wurden die Studierenden durch Übungen aus dem Improvisationstheater vorbereitet. Am Ende wurden in einer Diskussionsrunde mögliche Lösungen gemeinsam erarbeitet. Dabei standen den Studierenden erfahrene Tierärzt:innen und Psycholog:innen mit fachlichem Wissen und berufspraktischen Erfahrungen zur Seite. Individuelle Bedürfnisse wurden durch das Einbringen eigener Themenwünsche berücksichtigt.
    Die Evaluation der Veranstaltung durch die Teilnehmenden hat gezeigt, dass der Wahlpflichtkurs von den Studierenden als besonders hilfreich und bereichernd empfunden wurde.