zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Ist die aktuelle Diagnostik des equinen Asthmas zufriedenstellend für Pferdeklinken? (2024)

    Art
    Poster
    Autoren
    Preste, J. (WE 12)
    Spree, A. (WE 12)
    Barton, A.
    Bartenschlager, F. (WE 12)
    Mundhenk, L. (WE 12)
    Kongress
    67. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
    Fulda, 09. – 10.03.2024
    Quelle
    Tierärztliche Praxis : Ausgabe G, Großtiere, Nutztiere
    Bandzählung: 52
    Heftzählung: 03
    Seiten: 175
    ISSN: 2567-5834
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/conferencepdf/131879/10.1055/s-00034912.pdf
    DOI: 10.1055/s-0044-1787375
    Kontakt
    Institut für Tierpathologie

    Robert-von-Ostertag-Str. 15
    14163 Berlin
    +49 30 838 62450
    pathologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Einleitung Equines Asthma (EA) stellt die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung der tiefen Atemwege beim Pferd dar. Ziel der Studie war, die Zufriedenheit mit der aktuellen Diagnostik sowie den möglichen Nutzen eines Schnelltest basierend auf molekularen Biomarkern zu ermitteln.
    Materialien und Methoden Quantitative und qualitative Interviews wurden mit sechs deutschen Pferdeklinken durchgeführt. Es wurden Daten zur Häufigkeit des Vorkommens von EA, dem aktuellen diagnostischen Standard, der Zufriedenheit hiermit sowie zu dem erwarteten Nutzen eines Schnelltests aus der BAL erhoben.
    Befunde Der Anteil des EA an allen Atemwegserkrankungen lag zwischen 62-90 %. Im aktuellen diagnostischen Standard sind stets eine klinische Allgemeinuntersuchung, eine Blutgasanalyse sowie eine Endoskopie mit Sekretentnahme und -untersuchung enthalten. Eine schnellere, unkompliziertere
    Auswertung der Diagnostik wird gewünscht. Ein Schnelltest aus der BAL hätte nur einen Mehrwert, wenn weitere Faktoren wie der Schweregrad mit erhoben werden könnten.
    Schlussfolgerungen In den befragten Kliniken stellt EA die häufigste diagnostizierte Atemwegserkrankung dar. Die derzeit nicht vollständig erfüllte Zufriedenheit verdeutlicht die hohe Bedeutung, die der ständigen Verbesserung bestehender und Entwicklung neuer Diagnostikmethoden zukommt.