zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Antimikrobielle Wirkstoffe (2023)

    Art
    Buchbeitrag
    Autor
    Lübke-Becker, Antina (WE 7)
    Quelle
    Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre — Selbitz, Hans-Joachim; Valentin-Weigand; Peter, Truyen, Uwe (Hrsg.)
    11. Auflage
    Stuttgart: Thieme, 2023
    ISBN: 978-3-13-244251-1
    Verweise
    URL (Volltext): https://vetcenter.thieme.de/ebooks/cs_21258516?fromSearch=true&context=search#/ebook_cs_21258516__8362C13E_22E2_4902_AFA9_E3B873399A94
    DOI: 10.1055/f-0003-0003-b000000531
    Kontakt
    Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14163 Berlin
    +49 30 838 51843 / 66949
    mikrobiologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Up to date und prüfungssicher

    Das Standardwerk für Studierende im deutschsprachigen Raum überzeugt in den Prüfungsfächern Virologie, Bakteriologie und Mykologie. Auch die unverzichtbaren Themen Tierseuchenbekämpfung und Infektionsepidemiologie sind fundiert und verständlich dargestellt. Alle Krankheitsbilder werden durchgängig mit Leitsymptomen, Diagnostik und Therapie vorgestellt: systematisch und zum schnellen Nachschlagen aufbereitet – ideal (nicht nur) zur Prüfungsvorbereitung.

    Einprägsam: Alle Inhalte sind übersichtlich und anschaulich dargestellt – und durch herausragende Fotos und detaillierte Grafiken illustriert. So wird komplexes Wissen optimal aufbereitet und die Prüfung zum Kinderspiel.

    Kompetent: Ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beleuchten fundiert die neuesten Entwicklungen in der tiermedizinischen Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre.

    Praktisch-relevant: Für Tierärzte, Mikrobiologen im Lebensmittel- und Tierseuchenbereich wie auch Laborärzte ist das Buch ein immer zuverlässiges Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit.

    Up-to-date: Die Neuauflage berücksichtigt die umfassende Neugestaltung des EU-Tierseuchenrechts sowie des EU- und des deutschen Tierarzneimittelrechts. Sie beschreibt neue Erreger und neue Wege der Seuchenausbreitung, neuartige Vakzin-Technologien und moderne molekularbiologische Methoden der Erregercharakterisierung. Auch die Bedeutung des One-Health-Konzepts in der Tiermedizin erhält neuen Raum.