zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Morphometric measurements of the horses hoof:
    a review of the literature (2015)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Thieme, K. (WE 17)
    Ehrle, A. (WE 17)
    Lischer, C. (WE 17)
    Quelle
    Pferdeheilkunde : offizielles Organ der DVG, Fachgruppe Pferdekrankheiten = Equine medicine
    Bandzählung: 31
    Heftzählung: 2
    Seiten: 108 – 118
    ISSN: 0177-7726
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.pferdeheilkunde.de/10.21836/PEM20150201
    DOI: 10.21836/PEM20150201
    Kontakt
    Pferdeklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62299 / 62300
    pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Morphometrische Messungen am Pferdehuf dienen der Erfassung der normalen Hufform und der Quantifizierung von Abweichungen davon. Konformationsstörungen können dadurch erkannt, deren Korrektur geplant, umgesetzt und kontrolliert sowie Erkran kungen wie z.B. die Hufrehe diagnostiziert werden. Die Akkuranz und Wiederholbarkeit der Messungen wird beeinflusst durch die Röntgentechnik und die Durchführung der eigentlichen Messungen. Grundlage um Messungen am Röntgenbild des Pferdehufes durchzuführen ist eine gründliche Vorbereitung und präzise Röntgentechnik sowie genaue, konsequent am selben anatomischen Punkt durchgeführte Markierung und Messung. Bei der Beurteilung der Parameter müssen rassespezifische Unterschiede, die Größe des Tieres sowie die klinische Relevanz und Variabilität des Parameters beachtet werden. Je größer die Spannbreite an normalen Werten bei gesunden Hufen, desto schwieriger gestaltet sich die Abgrenzung zu pathologischen Zuständen. Die umfassende Beurteilung zusammenhängender Parameter erlaubt eine genaue Einschätzung des Zustandes der Hufe. Ziel dieser Literaturübersicht ist es, standardisierte Röntgentechniken des Hufs zu beschreiben, die wichtigsten morphometrischen Parameter im Hinblick auf Messgenauigkeit und klinische Relevanz zu beurteilen und eine Übersicht über publizierte Referenzwerte zu geben.