Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
+49 30 838 62422
kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de
Einleitung:
Die primäre (idiopathische) immunbedingte Polyarthritis (IPA) ist eine entzündliche Gelenkerkrankung nichtinfektiöser Ätiologie, gekennzeichnet durch eine Synovitis mit oftmals systemischen Krankheitszeichen wie Lethargie und Fieber.
Akute-Phase-Proteine werden zur Diagnose, Prognose und Überwachung des Therapieerfolges bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt. Zur Verwendung als Biomarker bei IPA gibt es bisher wenige Daten.
Ziel der Studie:
Ziel dieser prospektiven Studie war es, die Leukozytenzahl, C-reaktives Protein (CRP) und Albumin im Verlauf bei Hunden mit IPA zu messen, mit dem klinischen Verlauf unter Therapie zu vergleichen und ihren Nutzen bezüglich des Monitoring der Patienten zu evaluieren.
Material und Methoden:
Eingeschlossen wurden Hunde mit IPA, bei denen eine vollständige diagnostische Abklärung und Verlaufskontrollen an mindestens vier Zeitpunkten möglich waren. Bei jeder Kontrolle wurden Klinik und Laborwerte erfasst und die CRP- und Albuminkonzentrationen sowie die Leukozytenzahl an Tag 0 (T0), innerhalb der Tage 2–7 (T1), Tage 8–14 (T2), Wochen 3–4 (T3), Wochen 5–8 (T4) und teilweise darüber hinaus gemessen.
Ergebnisse:
21 Hunde wurden eingeschlossen. Die immunsuppressive Therapie bestand bei allen aus Prednisolon; zusätzlich wurde bei einigen Leflunomid (zehn Hunde), Ciclosporin (drei Hunde) und Mycophenolat-Mofetil (ein Hund) eingesetzt. Alle Hunde wurden an T0, 20/21 an T1 und T2, 19/21 an T3 und 16/21 an T4 nachuntersucht.