zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Hygienisierung von Prozesswasser und Karkassen im Geflügelschlachtprozess:
    Einsatz von organischen Säuren, Sauerstoffabspaltern und UV-C (2023)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Carstens, Gesa (WE 10)
    Egner, S.
    Hambsch, B.
    Friese, Anika (WE 10)
    Rösler, Uwe (WE 10)
    Kongress
    63. Arbeitstagung des DVG-Arbeitsgebietes Lbensmittelsicherheit und Verbraucherschutz
    Garmisch-Partenkirchen, 26. – 29.09.2023
    Quelle
    63. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lbensmittelsicherheit und Verbraucherschutz — Alter, T. (Hrsg.)
    1 Auflage
    Gießen: Verlag der DVG Service GmbH, 2023 — S. 92–93
    ISBN: 978-3-86345-685-6
    Kontakt
    Institut für Tier- und Umwelthygiene

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14169 Berlin
    +49 30 838 51845
    tierhygiene@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die Ergebnisse der Suspensionsversuche zeigen, dass eine Hygienisierung von Prozesswasser durch die getesteten chemischen Desinfektionsmittel mit Ausnahme von Ozon möglich ist. Auch bei organischen Zusätzen, die praxisnah die Bedingungen im Brühwasser zeigen, wurde eine Reduktion um 5 logo-Stufen bei niedrigen Konzentrationen erreicht. Der Einsatz von UV-C stellt eine weitere Möglichkeit der Hygienisierung dar. Die für den Trinkwasserbereich zertifizierten UV-Anlagen müssen eine Mindestbestrahlungsstärke von 400 J/m? aufweisen und könnten daher auch zur Dekontamination von Prozesswässern eingesetzt werden.
    Der Sauerstoffabspalter Peressigsäure weist die besten Ergebnisse für die Hygi-enisierung der Hühnerhaut auf. Eine relevante Keimreduktion konnte auch hier bei einer niedrigen Konzentration nachgewiesen werden. Die Auswirkungen der Maßnahmen auf die Sensorik des Produkts werden abschließend noch geprüft.