zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Periportale Steatose bei Mäusen beeinflusst verschiedene Parameter des perizentralen Arzneimittelstoffwechsels (2023)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Albadry, M.
    Höpfl, S.
    Ehteshamzad, N.
    König, M.
    Böttcher, M.
    Neumann, J.
    Lupp, A.
    Dirsch, O.
    Radde, N.
    Christ, B.
    Christ, M.
    Schwen, L.
    Laue, H.
    Klopfleisch, R (WE 12)
    Dahmen, U.
    Kongress
    66. Jahrestagung und 28. Schnittseminar der DVG-Fachgruppe
    Fulda, 03. – 05.03.2023
    Quelle
    Tierärztliche Praxis : Ausgabe K, Kleintiere, Heimtiere
    Bandzählung: 51
    Heftzählung: 3
    Seiten: 209
    ISSN: 2567-5842
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-1770858
    DOI: 10.1055/s-0043-1770858
    Kontakt
    Institut für Tierpathologie

    Robert-von-Ostertag-Str. 15
    14163 Berlin
    +49 30 838 62450
    pathologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Hintergrund:
    Über die Auswirkungen morphologischer Störungen in bestimmten Zonen auf die metabolische Zonierung ist wenig bekannt. Kürzlich wurde beschrieben, dass eine periportale Fibrose die Expression von CYP-Proteinen, einer Gruppe von perizentral gelegenen Enzymen, die Medikamente metabolisieren, beeinflusst. Hier untersuchten wir, ob eine periportale Steatose einen ähnlichen Effekt haben könnte.

    Material und Methoden:
    Die periportale Steatose wurde bei C57BL6/J-Mäusen durch zwei- oder vierwöchige Fütterung mit einer fettreichen Diät mit niedrigem Methionin/Cholingehalt induziert. Der Schweregrad der Steatose wurde mittels Bildanalyse quantifiziert. Triglyceride und CYP-Aktivität wurden mit einem photometrischen oder fluorometrischen Test quantifiziert. Die Verteilung von CYP3A4, CYP1A2, CYP2D6 und CYP2E1 wurde durch Immunhistochemie sichtbar gemacht. Die pharmakokinetischen Parameter der Testmedikamente wurden nach Injektion eines Drogencocktails (Koffein, Codein und Midazolam) bestimmt.

    Ergebnisse:
    Das diätetische Modell führte zu einer mäßigen bis schweren gemischten Steatose, die auf periportale und midzonale Bereiche beschränkt war. Die periportale Steatose hatte keinen Einfluss auf die zonale Verteilung der CYP-Expression, aber die Aktivität ausgewählter CYPs war mit dem Schweregrad der Steatose verbunden. Die Elimination von Koffein wurde durch mikrovesikuläre Steatose beschleunigt, während die Elimination von Midazolam bei makrovesikulärer Steatose verzögert war.

    Zusammenfassung:
    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die periportale Steatose Parameter des perizentralen Arzneimittelstoffwechsels beeinflusst. Diese Beobachtung erfordert weitere Untersuchungen des hochkomplexen Zusammenhangs zwischen Steatose und Arzneimittelmetabolismus sowie der zugrunde liegenden Signalmechanismen.