jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Was können Umfragen bezüglich Trends aussagen?
    Tierkrankenversicherungen: eine Chance für die veterinärmedizinische Praxis? (2022)

    Art
    Vortrag
    Autor
    Doherr, Marcus (WE 16)
    Kongress
    11. Leipziger Tierärztekongress
    Leipzig, 07. – 09.07.2022
    Quelle
    Proceedings zum 11. Leipziger Tierärztekongress, 07. – 09. Juli 2022 : Tagungsband 1 — Heiko Rackwitz, Uwe Trujen (Hrsg.)
    Leipzig: Universität Leipzig, Leipzig, 2022. Leipziger Blaue Hefte : LBH — S. 55–58
    Verweise
    URL (Volltext): https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-760159
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 56034
    epi@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Populationsbasierte Befragungen (Umfragen) sind ein häufig genutztes Werkzeug zur Erfassung bestimmter Charakteristiken aus der Zielpopulation. Je nach Vorgehen können aus den entsprechenden Umfragen entweder nur Aussagen über den Zustand zu einem definierten Zeitpunkt (bspw. die Prävalenz einer Erkrankung in der Zielgruppe) gemacht werden, oder es können Entwicklungen über Zeit auf Populations- oder sogar auf individueller Ebene aufgezeigt werden. Neben der klaren Die Identifizierung und Ansprache der Zielpopulation müssen die Fragebögen sorgfältig erstellt und validiert werden, um möglichst wenig verzerrte Ergebnisse zu generieren. Am Beispiel einer Umfrage zum Vorhandensein und Wahrnehmung von Tierkrankenversicherungen (TKV) bei Hunden und Katzen wird das Vorgehen erläutert. Zusätzliche werden ausgewählte Resultate der TKV-Studie vorgestellt und im berufspolitischen Kontext diskutiert.