zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Trinkwasserhygiene an Bord:
    gewinnen Vibrio-Spezies zukünftig an Bedeutung? (2022)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Löwe, Monique
    Fleischmann, Susanne (WE 8)
    Schulenburg, Jörg
    Alter, Thomas (WE 8)
    Quelle
    Wehrmedizinische Monatsschrift : Organ des Sanitätsdienstes der Bundeswehr ; Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V.
    Bandzählung: 66
    Heftzählung: 9/10
    Seiten: 336 – 341
    ISSN: 0043-2156
    Verweise
    URL (Volltext): https://opus4.kobv.de/opus4-fizbw/frontdoor/index/index/docId/42
    DOI: 10.48701/opus4-42
    Kontakt
    Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Königsweg 69
    14163 Berlin
    +49 30 838 62551 / 52790
    lebensmittelhygiene@vetmed.fu-berlin.de / fleischhygiene@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die Sicherstellung von unbedenklichem Trinkwasser an Bord von schwimmenden Einheiten der Deutschen Marine nimmt einen hohen Stellenwert zum Schutz der Gesundheit der Soldaten und Soldatinnen ein. Humanpathogene Vibrio-Spezies gewinnen unter anderem durch die Erhöhung der Oberflächentemperatur der Meere zunehmend an Bedeutung. Kommt es zu Defekten in den technischen Anlagen der Frischwassererzeuger der schwimmenden Einheiten, könnte dies zu einer Kontamination des aufbereiteten Trinkwassers mit humanpathogenen Mikroorganismen, wie Vibrio parahaemolyticus oder Vibrio vulnificus führen. Folglich steigt das Risiko für die Besatzung an Infektionen wie Gastroenteritiden zu erkranken. Dementsprechend sollte aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und den damit einhergehenden Auswirkungen auf das marine Ökosystem eine Erweiterung des mikrobiologischen Untersuchungsspektrums bei technischen Defekten von Frischwassererzeugern in Betracht gezogen werden.