jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Canine Pododermatitis:
    Ursachen und diagnostisches Vorgehen (2022)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Weingart, Christiane (WE 20)
    Kohn, Barbara (WE 20)
    Quelle
    Kleintierpraxis : Journal der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin, (DGK-DVG) und der Fachgruppe Chirurgie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG)
    Bandzählung: 67
    Heftzählung: 8
    Seiten: 442 – 459
    ISSN: 0023-2076
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.vetline.de/canine-pododermatitis-ursachen-und-diagnostisches-vorgehen
    DOI: 10.2377/0023-2076-67-442
    Kontakt
    Klein- und Heimtierklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62422
    kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Eine Pododermatitis ist eine häufig vorkommende (oft chronisch) entzündliche Hauterkrankung der Pfoten. Es handelt sich um einen klinischen Befund, dem verschiedene Pathomechanismen zugrunde liegen können. Je nach Grunderkrankung können eine oder mehrere Pfoten betroffen sein. Häufig treten auch an weiteren Körperstellen Effloreszenzen auf. Zur Aufarbeitung eines Patienten mit einer Pododermatitis sind primäre und sekundäre Ursachen und prädisponierende Faktoren und insbesondere in chronischen Fällen aufrechterhaltende Faktoren zu bedenken. Während die primäre Ursache (z. B. eine atopische Dermatitis) direkt die Dermatitis/Hautläsion auslöst, kommt es häufig zu Sekundärinfektionen durch Bakterien und Malassezien (sekundäre Ursachen). Prädisponierende Faktoren sind beispielsweise Fehlbelastungen der Ballen infolge orthopädischer Erkrankungen oder Gliedmaßenfehlstellungen. Aufrechterhaltende (oder perpetuierende) Faktoren sind bei chronischer Pododermatitis beteiligt und führen häufig zur Therapieresistenz. Hierzu gehören die Entwicklung von „Pseudoballen“ und interdigitalen Zysten und in seltenen Fällen die Entstehung einer Osteomyelitis. Neben einer ausführlichen Anamnese und einer klinischen Allgemeinuntersuchung ist eine gründliche dermatologische Untersuchung wichtig. Insbesondere in chronischen Fällen ist ein systematisches Vorgehen bei der Abklärung einer Pododermatitis Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.