zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Untersuchung neuer Funktionen des Transkriptionsfaktors BHLHE40 (2020)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Stegmann, Catrin Andrea (WE 14)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2020 — XI, 95 Seiten
    ISBN: 978-3-96729-061-5
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28207
    Kontakt
    Institut für Pharmakologie und Toxikologie

    Koserstr. 20
    14195 Berlin
    +49 30 838 53221
    pharmakologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    BHLHE40 ist ein Transkriptionsfaktor aus der Familie der basic helix-loop-helix Proteine, der hauptsächlich als Transkriptionsrepressor fungiert. Die repressive Wirkung wird meist via direkter DNA-Bindung oder indirekt, über Protein-Protein-Interaktion mit anderen Transkriptionsfaktoren, vermittelt. BHLHE40 ist involviert in die Steuerung der Adipogenese im Fettgewebe. Darüber hinaus lieferten Voruntersuchungen zu der vorliegenden Arbeit Hinweise darauf, dass BHLHE40, über die Beeinflussung von PPARα- und ChREBP-Zielgenen, an der Regulation des Energiestoffwechsels in der Leber beteiligt ist. Diese Arbeit sollte dazu beitragen, die Rolle von BHLHE40 während der Adipozytendifferenzierung noch besser zu verstehen, sowie potenzielle neue Funktionen von BHLHE40 im Energiemetabolismus der Leber aufzudecken. In diesem Zusammenhang wurde zusätzlich mittels Chromatin-Immunpräzipitation nach neuen genomischen BHLHE40-Bindungsstellen in der Leber gesucht. Zunächst konnten die Ergebnisse einer anderen Arbeitsgruppe bestätigt werden, dass eine Bhlhe40-Überexpression in 3T3-L1 Zellen zu einer Inhibition der Adipogenese führt. Diese hemmende Wirkung scheint allerdings nicht, wie vorgeschlagen, über eine direkte Repression der Pparγ2-Promotoraktivität vermittelt zu werden. Vielmehr deuten Ergebnisse dieser Arbeit darauf hin, dass BHLHE40 die Differenzierungskaskade upstream von PPAR2 hemmt. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass ein Bhlhe40-Knockdown den gegenteiligen Effekt auf 3T3-L1 Zellen hat und die Adipozytendifferenzierung fördert. Anhand von Bhlhe40-Knockdown und -Überexpression in primären murinen Hepatozyten, konnte im zweiten Teil dieser Arbeit festgestellt werden, dass BHLHE40 die Expression bestimmter PPARα- und ChREBP-Zielgene fördert. Insbesondere die Expression von Hmgcs2, limitierendes Enzym in der Ketogenese, wird durch Bhlhe40-Knockdown und Bhlhe40-Überexpression signifikant reguliert. Zusammen mit der Tatsache, dass BHLHE40 unter Fütterung in der Leber hochreguliert wird, deutet dieses Ergebnis darauf hin, dass BHLHE40 an der Entstehung der diabetischen Ketose unter Hyperglykämie beteiligt ist. Zuletzt wurden mittels BHLHE40-spezifischer Chromatin-Immunpräzipitation in Leberproben von gefütterten, männlichen C57BL/6J Mäusen neue genomische BHLHE40-Bindungsstellen in der Nähe der Gene Klf10 und Dgat2 detektiert.