zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Quo vadis: Lehre innerhalb der SARS-CoV-2-Pandemie:
    die Umstellung der Lehre der lebensmittelhygienischen Fächer an den veterinärmedizinischen Universitäten und Fakultäten des deutschsprachigen Raums (2022)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Csadek, I.
    Wagner, M.
    Lingnau, D.
    Alter, T. (WE 8)
    Herrfurth, D. (WE 8)
    Meemken, D. (WE 8)
    Oswaldi, V. (WE 8)
    Isbrandt, R. (WE 8)
    Langkabel, N. (WE 8)
    Kehrenberg, C.
    Stephan, R.
    Morach, M.
    Johler, S.
    Zens, W.
    Braun, A. S.
    Märtlbauer, E.
    Sperner, B.
    Koethe, M.
    Sudhaus-Jörn, N.
    Krischek, C.
    Plötz, M.
    Mitterer-Istyagin, H.
    Birka, S.
    Saffaf, J.
    Albert, T.
    Braun, P. G.
    Quelle
    Archiv für Lebensmittelhygiene
    Bandzählung: 73
    Heftzählung: 2
    Seiten: 48 – 57
    ISSN: 0003-925x
    Verweise
    URL (Volltext): https://journal-food-safety.de/Article-Details/347/
    DOI: 10.2376/0003-925X-73-48
    Kontakt
    Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Königsweg 69
    14163 Berlin
    +49 30 838 62551 / 52790
    lebensmittelhygiene@vetmed.fu-berlin.de / fleischhygiene@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Der Ausbruch der durch SARS-CoV-2 bedingten Pandemie führte, wie in zahlreichen ­Bereichen des öffentlichen Lebens, auch im Bereich der Hochschulen und somit der Lehre an diesen Institutionen, zu vielen Änderungen und Neuerungen.
    An den veterinärmedizinischen Universitäten/Fakultäten der Länder Deutschland, ­Österreich sowie der Schweiz liegt für die lebensmittelhygienischen Fächer ein gemeinsamer Lernzielkatalog vor. Dieser wurde im Arbeitskreis „Lehre in den lebensmittelhygienischen Fächern der deutschsprachigen Länder“ verfasst. Dieser Katalog bot eine Orientierung, auch innerhalb von gemeinsamen Online-Meetings, die zur Datensammlung und zum Gedankenaustausch sowie Fachaustausch genutzt wurden, bei der Erstellung der Lern- und Lehrunterlagen für die betroffenen Fächer, um eine einheitliche und ­effiziente Lehre gewährleisten zu können. Gerade im Sinne des Constructive Alignments ist dieser Katalog unabdingbar und stellt sogar die Grundlage für dieses Konzept dar. Lehrende und Studierende haben ein gut aufgearbeitetes Sammelwerk und kennen alle Learning-Outcomes, die für den jeweiligen Bereich gefordert werden. Nach der ersten SARS-CoV-2-Welle im Frühjahr 2020 konnte im Rahmen dieser Arbeit ein Resümee zur Lehre im ersten Semester innerhalb der Pandemie, aus der Sicht der Dozierenden, ge­zogen werden. Im Vorfeld kam es zu Online-Meetings, um den Stand der Lehre ­innerhalb der verschiedenen Fakultäten gemeinsam abzusprechen. Dabei wurde die Erfassung folgender Aspekte als wesentlich herausgestellt: i) Inhalte, die bereits vor der Pandemie online verfügbar waren (vgl. Tab. 1), ii) Umstellung von Vorlesungen auf ein Online-Format (vgl. Tab. 2), iii) Umstellung von Übungen auf ein Online-Format (vgl. Tab. 3) sowie iiii) Art und Weise der Abhaltung von Prüfungen (vgl. Tab. 4). Diese Frage­stellungen wurden je Fakultät im Rahmen der Online-Meetings beantwortet und in Folge ausgearbeitet und verschriftlicht, um diese dann in eine Tabelle zu transferieren. Dabei fiel auf, dass es sehr viele verschiedene Ausgangslagen sowie Ansichten und Ausführungen gab, die sich jedoch alle im Rahmen des gemeinsamen Lernzielkatalogs bewegten. Dabei hat sich gezeigt, dass E-Learning-Elemente in Form von Videos, Bildstrecken, Fallberichten und dergleichen ein großes Potenzial haben, um Lehrinhalte vertiefen zu können. Der Pandemieausbruch zwang das Hochschulsystem, seine komplette Lehre auf Distance-Learning umzustellen. Die zur Verfügung stehenden Mittel (Black­board, Webex u.a.) konnten gezielt eingesetzt werden, um Lehrstoff zu vermitteln. Gleichzeitig wurden aber auch die Limitierungen dieser Art der Lehre erkannt. Die Präsenz an der Bildungsstätte ist und bleibt unentbehrlich, um Studierende auf die Aufgaben ihrer späteren, tierärztlichen Tätigkeit vorzubereiten. Hier können alle angebotenen Unterlagen für das Distance-­Learning wie beispielsweise Online-Lehrunterlagen zur Vertiefung beitragen. Praktische Fertigkeiten können jedoch nur eingeschränkt vermittelt, trainiert und abgeprüft werden, weshalb bei einigen Themengebieten das eigene Hands-on-Training nicht zu ersetzen ist.