zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Analyse zur Mineralstoffversorgung von Mutterkuhherden in Mitteldeutschland (2021)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Scholz, H.
    Kühne, P.
    Wiese, S.
    Heckenberger, G.
    Schmitt, R. (WE 18)
    Staufenbiel, R. (WE 18)
    Kongress
    21. Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung
    Fulda, 27. – 28.04.2021
    Quelle
    Kontakt
    Nutztierklinik

    Königsweg 65
    14163 Berlin
    +49 30 838 62261
    klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Tagungsunterlagen, Beiträge der Veranstaltung vom 27.04. und 28.04.2021 in Fulda, Verband der Landwirtschaftskammern (Hrsg.), Geschäftsstelle VFT, Beitrag 19, Seite 45-48:
    Aus den vorliegenden Analysen können folgende Schlussfolgerungen abgeleitet werden:
    1. Die Herdenüberwachung für die primäre Prüfung der Versorgungslage mit Spurenelementen kann über Pool-Kot-Proben erfolgen! Die Auswahl der Elemente muss noch spezifiziert werden!
    2. Eine Erkennung von sekundären Störungen und damit auch von Reaktionsmustern kann über Kotproben erfolgen, dazu müssen aber viele Elemente untersucht werden [Antagonisten]!
    3. Bei einer Vermutung zu Fehlversorgungen der Tiere oder einer Analyse zum „Status der Herde“ sollten neben dem Kot auch die Leber analysiert werden!
    4. Blutanalysen für Versorgungslage sind mit der Ausnahme des Selens nicht geeignet!