zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Systemische Mykose bei einem Schäferhund- Mischling durch Rasamsonia piperina (2021)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Lütje, M.
    Bauer, N.
    Engelen, C.
    Lübke-Becker, A. (WE 7)
    Drumm, I.
    Hapke, H.
    Quelle
    Kleintierpraxis : Journal der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin, (DGK-DVG) und der Fachgruppe Chirurgie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG)
    Bandzählung: 66
    Heftzählung: 9
    Seiten: 516 – 523
    ISSN: 0023-2076
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.vetline.de/systemische-mykose-bei-einem-schaeferhund-mischling-durch-rasamsonia-piperina
    DOI: 10.2377/0023-2076-66-516
    Kontakt
    Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14163 Berlin
    +49 30 838 51843 / 66949
    mikrobiologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Ein vierjähriger männlich kastrierter Schäferhund-Mischling wurde mit Pyrexie, Inappetenz und Vomitus vorgestellt. Er zeigte eine mittelgradige Lymphadenomegalie der Buglymphknoten sowie hochgradige Vergrößerung der abdominalen sowie mediastinalen Lymphknoten. In den Blutuntersuchungen waren Anzeichen einer Hepatopathie mit starker Hyperbilirubin­ämie zu sehen sowie erhöhtes C-reaktives Protein (CRP) und eine Hyperkalzämie. Es lag eine pyogranulomatöse Entzündung in diversen Lymphknoten und abdominalen Organen vor. Zytologisch konnten Pilzhyphen nachgewiesen werden. Die mykologische Untersuchung ergab eine Infektion mit Rasamsonia (R.) piperina. Dies ist der erste Fallbericht in der Tiermedizin über eine systemische Mykose durch R. piperina in Deutschland.