zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Trächtigkeit und Geburt bei der Hündin:
    Progesteronwerte und reproduktionsmedizinische Parameter (2021)

    Art
    Poster
    Autoren
    Hinderer, J. (WE 19)
    Arlt, S. P. (WE 19)
    Kongress
    67. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe DGK-DVG
    Berlin, 18. – 21.11.2021
    Quelle
    Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin. Jahreskongress (67. : 2021 : Berlin; Online) : 67. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe DGK-DVG : 18.-19. November 2021, Berlin — DVG (Hrsg.)
    1. Auflage
    Gießen: Verlag der DVG Service GmbH, 2021 — S. 185–186
    ISBN: 978-3-86345-589-7
    Verweise
    URL (Volltext): https://d-nb.info/1247936139
    Kontakt
    Tierklinik für Fortpflanzung

    Königsweg 65
    Haus 27
    14163 Berlin
    +49 30 838 62618
    fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Im Rahmen der Studie wurden 123 gesunde Hündinnen unterschiedlicher Rassen nach einer Deckterminbestimmung begleitet. Insgesamt 98 der Hündinnen (79,7%) waren tragend. Jede Hündin wurde einmal in jedem Trächtigkeitstrimester untersucht. Bei der Geburt wurden unter anderem der Geburtsverlauf, die Wurfgröße, die Trächtigkeitsdauer, die Überlebensrate der Welpen bei der Geburt und Welpenverluste in den ersten drei Lebenswochen dokumentiert.

    Ergebnisse:
    Die Ergebnisse der Progesteronmessungen ergaben einen signifikanten Unterschied zwischen tragenden und nicht tragenden Hündinnen im dritten Trimester (6.59 ± 2.18 ng/mL tragend; 2.80 ± 2.26 ng/mL nicht tragend; p=<0.001). In den anderen Trimestern gab es erwartungsgemäß keinen Unterschied (T1 30.95 ± 6.65 ng/mL tragend vs. 27.20 ± 6.26 ng/mL nicht tragend; T2 21.85 ± 6.27 ng/mL tragend vs. 22.90 ± 5.77 ng/mL nicht tragend). Trotz einiger Abweichungen zu in der Literatur angegebenen „normalen“ Progesteronverläufen (Becher, Wehrend et al. 2010) gab es keine Aborte oder Frühgeburten, die auf Hypoluteoidismus zurückzuführen wären.
    Die Geburt erfolgte bei 83 Hündinnen auf natürlichem Wege an Tag 59 bis 67 post ovulationem (Mittelwert 63). Bei 15 Hündinnen mit Dystokie wurde ein Kaiserschnitt vorgenommen an Tag 61 bis 68 post ovulationem (Mittelwert 63). Die Wurfgröße betrug im Mittel 6 Welpen. Insgesamt wurden 614 Welpen geboren, von denen 42 (6,8%) tot zur Welt kamen und 25 (4,4 % der lebend geborenen Welpen) innerhalb der ersten drei Wochen verstorben sind.

    Literatur:
    Becher, A., A. Wehrend and S. Goericke-Pesch (2010). "[Luteal insufficicency in the bitch - symptoms, diagnosis, consequences and therapy. A review of the literature]." Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 38(6): 389-396.