Königsweg 65
Haus 27
14163 Berlin
+49 30 838 62618
fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de
Studien zur Diagnostik und Therapie von seltenen Erkrankungen sind kaum durchführbar, da zu wenig Fälle aufgenommen werden können. Um dennoch Erkenntnisse zu den reproduktionsmedizinischen Erkrankungen Ovarialzysten der Hündin und Kryptorchismus beim Rüden zu sammeln, wurde das Projekt REPROCASES (www.evssar.org/reprocases) entwickelt.
Ziel dieses Projektes der Tierklinik für Fortpflanzung und der European Veterinary Society for Small Animal Reproduction (EVSSAR) ist es, eine Plattform für die Sammlung von Fällen zu den jeweiligen Erkrankungen zu bieten. Die Datenbank enthält bisherige, nicht wissenschaftlich untersuchte Empfehlungen zur medikamentellen Behandlung von Ovarialzysten und zum Kryptorchismus mittels GnRH–Analoga oder hCG-Präparaten. TiermedizinerInnen aus der ganzen Welt können diese Empfehlungen abrufen und werden gebeten, ihre Fälle einschließlich der Behandlungsergebnisse einzutragen. Auch können eigene Behandlungsregimes mit den jeweiligen Ergebnissen eingetragen werden.
Die Datenbank basiert auf der Anwendung RedCap (Vanderbilt University, Nashville, USA) und ist mittlerweile ein Jahr online. Bisher wurden acht Fälle zu Behandlungen von Ovarialzysten und 13 Fälle zum Kryptorchismus eingetragen. In jeweils drei Fällen wurde ein positiver Behandlungserfolg vermeldet, wobei bei den Ovarialzysten noch eine Rückmeldung und bei dem Kryptorchismus noch 3 Ergebnisse ausstehen.
Generell muss beachtet werden, dass diese Art der Datenerhebung systematischen Verzerrungen unterliegen kann und dass robuste Studien eine weitaus höhere Evidenz bieten. Da diese Studien derzeit jedoch kaum durchführbar sind, erhoffen wir uns von den Fallsammlungen über die Jahre dennoch einen Erkenntniszugewinn. Die Ergebnisse können helfen, Therapieempfehlungen zu optimieren und ggf. auch künftige Studien zu planen. Es ist geplant, die Datenbank noch in diesem Jahr um weitere Erkrankungen und weitere Tierarten zu erweitern.
Kontakt: lisa.riege@fu-berlin.de