jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Einsatz von Suprelorinimplantaten bei saisonal bedingten Bissvorfällen unter weiblichen Kaninchen:
    ein Fallbericht (2021)

    Art
    Poster
    Autoren
    Busch, L. (WE 19)
    Leber, J. (WE 19)
    Arlt, S. P. (WE 19)
    Kongress
    67. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe DGK-DVG
    Berlin, 18. – 21.11.2021
    Quelle
    Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin. Jahreskongress (67. : 2021 : Berlin; Online) : (Qual-) Zuchtrelevante Krankheitsdispositionen und Erbkrankheiten - wo stehen wir heute in Diagnostik, Therapie und Prävention? : 67. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe DGK-DVG : 18.-19. November 2021, Berlin — DVG (Hrsg.)
    1. Auflage
    Gießen: Verlag der DVG Service GmbH, 2021 — S. 189–190
    ISBN: 978-3-86345-589-7
    Verweise
    URL (Volltext): https://d-nb.info/1247936139
    Kontakt
    Tierklinik für Fortpflanzung

    Königsweg 65
    Haus 27
    14163 Berlin
    +49 30 838 62618
    fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In einer Gruppe privat gehaltener, weiblicher Kaninchen der Rassen Mini Lop (2 Geschwister) und Farbenzwerg kam es ab Anfang März 2020 zu Bissvorfällen. Die Kaninchen wurden zuvor im Alter von 8 Wochen zusammengeführt und bildeten über 2 ½ Jahre eine friedfertige Gruppe. Die Tiere leben in Außenhaltung auf einer Fläche von ca. 5 m² (2 m² Innenfläche). Das Farbenzwergweibchen stand im Mittelpunkt der Bissvorfälle, die sich vor allem auf den Vulvabereich konzentrierten (siehe Abb. 1 und 2). Es wurde nahezu ununterbrochen gejagt oder begattet und von den Futterstellen vertrieben. Alle Kaninchen rissen sich Fell für den Nestbau aus und zerstörten die Nester der anderen. Dieses Verhalten wurde über 20 Tage dokumentiert. Da andere Lösungen nicht gewünscht waren, wurde jedem Kaninchen ein 4,7 mg Suprelorinimplantat in den Nacken implantiert. Die Tiere wurden anschließend über 30 Tage täglich für mindestens eine Stunde in ihrem gewohnten Umfeld beobachtet.
    Fünf Tage post implantationem wurde ein deutlicher Rückgang des Nestbauverhaltens, der Begattungsversuche und der Bissvorfälle beobachtet. Im selben Zeitraum normalisierte sich die soziale Interaktion zwi-schen den Tieren. Zudem wurde eine geringgradige Gewichtsreduktion dokumentiert (durchschnittlich 213,33 Gramm ≙ 10,44 %). Das Gruppenklima entsprach zehn Tage post implantationem dem für die Gruppe normalen Verhalten von Mitte Februar und der Zeit davor und hielt bis April 2021 an.
    Blutwerte und Parameter einer gynäkologischen Untersuchung wurden aufgrund der Privathaltung nicht ermittelt. Es ist nicht geplant, die Tiere für die Zucht einzusetzen. Die Beobachtungen können Anhaltspunkte sein, Studien zur Beeinflussung von saisonal bedingten Rangordnungskämpfen bei weiblichen Kaninchen mittels Deslorelin durchzuführen.