jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    That works:
    Digitale Massenvorlesungen an der Freien Universität Berlin (2020)

    Art
    Buchbeitrag
    Autoren
    Mußmann, Ulrike
    Wohnsdorf, Gabriele
    Reinhardt, Jeelka
    Wesemann, Lena
    Doherr, Marcus G. (WE 16)
    Duckwitz, Veronica (WE 16)
    Vogt, Lena (WE 16)
    Quelle
    Konferenzband uni.digital 2019 : teaching, assessment, learning — Dr. Albert Geukes, Freie Universität Berlin (Hrsg.)
    Berlin: Freie Universität Berlin, 2020 — S. 66–79
    ISBN: 978-3-96110-356-0
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/26880
    DOI: 10.17169/refubium-26641
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 56034
    epi@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Über 5.000 Studierende in online-gestützten Vorlesungen: An der Freien Universität Berlin wurden zwei neue Lehr-/Lernformate für sogenannte Massenveranstaltungen entwickelt und erfolgreich implementiert. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Skalierbarkeit, Alltagstauglichkeit und Akzeptanz im laufenden Lehrbetrieb unter Berücksichtigung seiner aktuellen Herausforderungen (steigende Studierendenzahlen, Heterogenität u. v. m.). Die hohe Praxisnähe und der Einsatz in unterschiedlichen Fachdisziplinen legen Potential für einen Transfer der Modelle auf andere Hochschulen nahe. Der vorliegende Werkstattbericht gibt einen Überblick über die Hintergründe zur Digitalisierung klassischer Großveranstaltungen und den aktuellen Stand an der Freien Universität Berlin. Ausgehend von einem spezifischen Rahmenmodell, das an der Freien Universität entwickelt wurde, wird die Umstellung
    einer darbietenden Vorlesung auf ein videogestütztes Lehrformat vorgestellt. Ein Blended-Learning-Konzept für fallbasiertes Lernen in Großgruppen bietet einen Einblick in ein zweites Anwendungsszenario. Die jeweils begleitenden Evaluationsmaßnahmen werden skizziert und zentrale Ergebnisse präsentiert. Die Darstellung schließt mit einem kurzen Einblick in den Konferenzworkshop und einem Ausblick auf die Weiterentwicklung der Maßnahmen.