zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    „Da will man am liebsten direkt lospraktizieren“ – Praxisorientiertes E-Learning als Beitrag zur Hochschulentwicklung:
    Evaluation eines Pilotprojektes (2018)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Reinhardt, Jeelka
    Hautzinger, Claudia
    Duckwitz, Veronica (WE 16)
    Vogt, Lena (WE 16)
    Kongress
    26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V.
    Universität Duisburg-Essen, 12. – 14.09.2018
    Quelle
    Digitalisierung und Hochschulentwicklung : proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. — Barbara Getto, Patrick Hintze, Michael Kerres (Hrsg.)
    1. Auflage
    Münster: Waxmann, 2018. Medien in der Wissenschaft ; Band 74 — S. 77–83
    ISBN: 978-3-8309-3868-2
    Verweise
    URL (Volltext): https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/9783830988687-openaccess.pdf#page=77
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 56034
    epi@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Praxisorientierte Lehre stellt nach wie vor eine Herausforderung für die Hochschulentwicklung dar. Mit diesem Lehransatz sind eine Reihe von Anforderungen verbunden, die mit dem Einsatz digitaler Lösungen adressiert werden können, um auf diese Weise die Praxisorientierung effektiv zu unterstützen.
    Gleichzeitig erfordert eine nachhaltige Implementation solcher innovativen, digital unterstützten Lehrkonzepte, dass bereits bei der Entwicklung der systemische Kontext innerhalb der Hochschule Beachtung findet. Der vorliegende Beitrag führt in die Fragestellung eines praxisorientierten E-Learning als Beitrag zur Hochschulentwicklung ein und skizziert ein konkretes Beispiel aus der veterinärmedizinischen Lehre an der Freien Universität Berlin, bei dem die breite Vernetzung der verschiedenen Akteur*innen eine zentrale Rolle spielt. Anhand von Evaluationsergebnissen wird gezeigt, dass der Anspruch einer verstärkten Praxisorientierung bei gleichzeitiger Erhöhung der Lernmotivation im vorgestellten Beispiel erreicht werden konnte.