zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Evaluierung verschiedener analytischer Methoden zur Bestimmung der IgG-Konzentration von Kolostrum bei Milchkühen (2021)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Röder, M. (WE 19)
    Sutter, F. (WE 19)
    Borchardt, S. (WE 19)
    Rauch, E.
    Sargent, R.
    Gosslin, C.
    Heuwieser, W. (WE 19)
    Kongress
    45. Internationale Leipziger Laborfortbildung
    Leipzig, Veterinärmedizinische Universität, 08. – 09.10.2021
    Quelle
    Trandition und Zukunft in der Veterinärmedizin
    Leipzig: Merkur - Druck- und Kopierzentrum GmbH, 2021 — S. 149–150
    ISBN: 978-3-00-070116-0
    Verweise
    URL (Volltext): https://d-nb.info/1243036613
    Kontakt
    Tierklinik für Fortpflanzung

    Königsweg 65
    Haus 27
    14163 Berlin
    +49 30 838 62618
    fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Das Ziel dieser Studie war es, verschiedene analytische Methoden zur Bestimmung von der Kolostrumqualität bei Milchkühen zu vergleichen. Hierbei kamen Labormethoden und on-farm Tests zum Einsatz. Unsere Hypothese lautet, dass die kolostrale IgG-Konzentration unter Verwendung verschiedener Analysemethoden [d.h. ELISA (mg/mL), digitales Brix-Refraktometer (% Brix), SmartStrips IgG (mg/mL), Kolostrometer (spezifische Dichte und mg/mL) und ColostroCheck (Sekunden)] mit dem Goldstandard der radialen Immunodiffusion (RID, mg/mL) korreliert und vergleichbare Ergebnisse liefern würde. Kolostrumproben (n = 209) wurden von Holstein-Friesian-Kühen auf einem kommerziellen Milchviehbetrieb im Nordosten Deutschlands gesammelt. Darüber hinaus wurden Daten zum Kolostrumgewicht, Kolostrumtemperatur, Parität und das Abkalbedatum erhoben. Die Testeigenschaften [optimale Grenzwerte, Sensitivität (Se), Spezifität (Sp) und die Fläche unter der Kurve (AUC)] wurden für alle Tests mittels einer ROC-Kurven-Analyse ermittelt. Als Goldstandard diente die RID (d.h. IgG ≥ 50mg/mL) als Referenzwert.
    Die RID-Analyse ergab, dass 186 (89 %) von 209 Kolostrumproben kolostrale IgG-Konzentrationen ≥50 mg/mL und 23 Kolostrumproben (11 %) <50 mg/mL aufwiesen. Die mittlere IgG-Konzentration (Mittelwert ± SD) betrug 101,3 ± 45,9 mg/mL mit einer Spanne von 6,0 bis 244,3 mg IgG/mL. Die Korrelation zwischen RID und ELISA war r = 0,78. Die On-Farm-Geräte zeigten folgende Pearson-Korrelationskoeffizienten gegenüber der RID: digitales Brix-Refraktometer: r = 0,79; SmartStrips: r = 0,43; Kolostrometer: r = 0,61; ColostroCheck: r = 0,22. Die Testeigenschaften sind Tabelle 1 dargestellt.
    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die laborbasierte Methode ELISA gut mit dem Goldstandard der RID übereinstimmt. Bei den On-Farm Tests sind das digitale Brix-Refraktometer und das Kolostrometer geeignet, um gute Kolostrumqualität zu bestimmen. Hingegen sind die SmartStrips und das ColostroCheck weniger geeignet.