Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
+49 30 838 62225
biochemie@vetmed.fu-berlin.de
Abdominelle Aortenaneurysmen (AAA) sind eine krankhafte Aufweitung der Aorta, die einen potentiell letalen Verlauf haben und im Falle einer Ruptur mit einer Letalität von über 70 % einhergehen. Obwohl bekannt ist, dass inflammatorische Prozesse eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Progression von Aortenaneurysmen einzunehmen scheinen, ist die genaue Pathophysiologie weiterhin unbekannt. Ziel dieses Projektes war es, im Tiermodell den Effekt des anti-oxidativen therapeutischen Wirkstoffes Baicalein auf das AAA und die Inflammation zu untersuchen sowie den Einfluss einzelner inflammatorischer Signalwege bei der Entstehung des AAAs besser zu verstehen. Als Modell diente das etablierte AAA-Mausmodell, bei dem ApoE-/--Mäusen durch eine subkutan implantierte osmotische Pumpe (ALZET Modell 2004) über 4 Wochen Angiotensin II (1500 ng/kg/min) appliziert wird. Von den vier verwendeten Tiergruppen erhielten die Gruppen NaCl BAI- und NaCl BAI+ (n=10) physiologische Kochsalzlösung während die Tiergruppen Ang II BAI- und Ang II BAI+ (n= 30) Angiotensin II appliziert bekamen. Die Gruppen NaCl BAI+ und Ang II BAI+ bekamen zusätzlich täglich Baicalein (i.p. 1,5 mg/kg/Tag). Der Aorten-Diameter, die mittlere Fließgeschwindigkeit und der durchschnittliche systolische Spitzenfluss wurden wöchentlich duplexsonographisch gemessen. Nach dem Ende der Experimente wurde die Aorta entnommen, um anhand histologischer Färbungen die Mediadegeneration zu quantifizieren (Grad 0-III). Mittels histologischer und immunhistochemischer Färbungen erfolgte der Nachweis von Immunzellen sowie der Präsenz weiterer inflammatorischer Proteine in der Aortenwand. Zusätzlich wurde der Nachweis von apoptotischen Zellen im Aneurysma der Versuchstiere erbracht. Die Baicalein-Therapie hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Gesamtmortalität, die Aneurysma-spezifische Mortalität, die Diameterentwicklung und die bei 30 Prozent liegende Inzidenz von Aneurysmen in der Verumgruppe. Die vorliegende Arbeit zeigte, dass bei einer Dosis von 1,5 mg/kg/Tag Baicalein keine signifikanten Effekte auf die Präsenz von inflammatorischen Proteinen im Aneurysma erkennbar sind. Trotzdem ist eine tendenzielle Abnahme bei der Inzidenz und der Aneurysma-spezifischen Mortalität ersichtlich. Zusätzlich deutet sich eine Wirkung von BAI auf die Degeneration der Media an. In Verbindung mit der Abnahme der AAA-Inzidenz und der Verringerung des AAA-Diameters in anderen Arbeiten weisen die Ergebnisse dieser Arbeit auf die Wirkung von Baicalein auf die AAA-Entwicklung hin.