Königsweg 69
14163 Berlin
+49 30 838 62551 / 52790
lebensmittelhygiene@vetmed.fu-berlin.de / fleischhygiene@vetmed.fu-berlin.de
In der hier vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche Definitionen zum Begriff des Lebensmittelbetruges existieren und welche Sachverhalte diesem Begriff zugeordnet werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit bestand darin, einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben zur Prävention und Bekämpfung von Lebensmittelbetrug sowie ihrer Umsetzung in den amtlichen Lebensmittelüberwachungseinrichtungen in Deutschland zu erstellen. Auf die Rolle internationaler Lebensmittelstandards wurde ebenfalls eingegangen. Mittels Literaturrecherche wurde im ersten Teil der Arbeit ermittelt, welche aktuellen Definitionen zum Begriff des Lebensmittelbetruges existieren, welche Sachverhalte dem Begriff zugeordnet werden und durch welche Rechtsvorschriften die Verbraucher*innen vor Lebensmittelbetrug geschützt werden sollen. Da Deutschland zu den größten Lebensmittelimporteuren weltweit gehört, wurde im zweiten Teil der Arbeit ebenfalls mittels Literaturrecherche aufgezeigt, welche gesetzlichen Vorgaben zum Schutz vor Lebensmittelbetrug in den für Deutschland wichtigsten Handelspartnernationen existieren und welche Legaldefinitionen dort für Lebensmittelbetrug gelten. Gemäß einer Abfrage beim Statistischen Bundesamt wurden folgende Staaten als die wichtigsten Handelspartner Deutschlands im Bereich des Lebensmittelhandels ermittelt: die EU, Brasilien, USA, China und die Türkei. Im Herbst 2017 wurde eine Online-Umfrage innerhalb der amtlichen Lebensmittelüberwachungsbehörden in Deutschland durchgeführt. Diese sollte eruieren, welche Sachverhalte in den amtlichen Einrichtungen Deutschlands dem Begriff Lebensmittelbetrug zugeordnet werden. Außerdem sollten Faktoren identifiziert werden, die zur Lebensmittelbetrugsfrüherkennung genutzt werden können. Es konnte dargestellt werden, dass derzeit in den untersuchten Staaten weder auf nationaler noch internationaler Ebene eine detaillierte Definition des Begriffes Lebensmittelbetrug existiert. Dies untermauern auch die Ergebnisse aus der Online-Umfrage, die aufzeigen, dass der Begriff des Lebensmittelbetruges je nach befragter Einrichtung verschiedene Aspekte und Sachverhalte umfasst und kein einheitliches Begriffsverständnis hierzu vorliegt. Diese Arbeit versucht eine Klärung des Begriffes Lebensmittelbetrug und schlägt in Kapitel 3 eine Kategorisierung der dementsprechenden Sachverhalte vor. In der Online-Umfrage wurden die folgenden drei Faktoren als mögliche Parameter zur risikobasierten Früherkennung von Lebensmittelbetrug ermittelt: die Herkunft der Lebensmittel, die Produktkategorie sowie Preisschwankungen. Die Ergebnisse dieser Arbeit erscheinen geeignet, um in den nächsten Jahren ein Instrument zur risikobasierte Lebensmittelbetrugsfrüherkennung zu entwickeln.