zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Verbraucherwahrnehmung von Zoonoseerregern im Fleisch und des Einflusses verschiedener Aspekte der Fleischproduktion auf die Sicherheit und Qualität von Geflügelfleisch (2021)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Henke, Karoline Apollonia (WE 16)
    Quelle
    Berlin, 2021 — V, 97 Seiten
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31429
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 56034
    epi@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Lebensmittelinfektionen sind ein weltweit verbreitetes Problem. Ein häufiger bakterieller Infektionserreger, der über Geflügelfleisch auf den Menschen übertragen wird, ist Campylobacter. Es ist wenig darüber bekannt, in welchem Ausmaß Verbraucher in Deutschland über die Gefahr einer Campylobacteriose informiert sind und welche Aspekte der Fleischproduktion aus Verbrauchersicht für die Sicherheit und Qualität von Geflügelfleisch verantwortlich sind. Ziel war es, mit einer Online-Panel-Befragung zu untersuchen, wie der Kenntnisstand der Verbraucher zu ausgewählten Zoonoseerregern im Fleisch ist und welche Aspekte der Fleischproduktion aus ihrer Sicht Einfluss auf die Sicherheit und Qualität von Geflügelfleisch haben. Im ersten Teil wurden die Verbraucher nach dem Kenntnisstand einzelner Zoonoseerreger befragt und ob Diese ihrer Meinung nach über Fleisch übertragbar sind. Es erfolgte eine deskriptive Datenanalyse, die Untersuchung kategorialer Variablen mittels Chi-Quadrat-Test sowie eine multivariable logistische Regressionsanalyse. Es zeigte sich, dass Verbraucher überwiegend unzureichend über Campylobacter und die Übertragungswege informiert sind, wobei das Wissen über Campylobacter mit zunehmendem Alter und einem höheren Bildungsgrad anstieg. Verbraucher, die selbst beruflich in der Fleischproduktion tätig sind oder waren, hatten in Bezug auf Campylobacter einen besseren Kenntnisstand. Das Wissen über Toxoplasma war besser als das über Campylobacter. Das meiste Wissen hatten die Verbraucher über Salmonella. Im zweiten Teil wurden die Verbraucher nach ihrer Einschätzung befragt, welche Aspekte der Fleischproduktion Einfluss auf die Sicherheit und Qualität von Geflügelfleisch haben. Im Anschluss wurde nach der Einschätzung gefragt, ob spezifische Aspekte der Produktionskette, wie z.B. die Biohaltung im Vergleich zur konventioneller Tierhaltung, eher einen „positiven oder negativen Einfluss“ auf die Sicherheit und Qualität haben. Es erfolgte eine deskriptive Datenanalyse, die Untersuchung kategorialer Variablen mittels Chi-Quadrat-Test sowie eine multinomiale logistische Regressionsanalyse. Allen Aspekten der Fleischproduktion wurde mehrheitlich ein „großer“ oder „sehr großer Einfluss“ beigemessen. Die Biohaltung wurde über alle Verbrauchergruppen hinweg im Vergleich zur konventionellen Tierhaltung deutlich positiver bewertet. Im Gegensatz dazu hatten die Verbraucher bei der Einschätzung der „Bestrahlung von Fleisch mit ionisierenden Strahlen“ mehrheitlich negative Assoziationen. Verbraucher müssen daher besser über Campylobacter informiert werden, beziehungsweise muss überlegt werden, wie die vorhandenen Informationsmaterialen besser zugänglich gemacht werden können. Verbraucher können nachweislich als letztes Glied in der Lebensmittelkette durch die genaue Einhaltung der Küchenhygiene aktiv dazu beitragen, dass Lebensmittelinfektionen seltener auftreten, sodass die Wissensvermittlung auf dieser Ebene essentiell ist.