zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Die Geschichte der Tierkrankheiten unter besonderer Berücksichtigung der Ferkelgrippe (2011)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Schulz, Anja (WE 18)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2011 — 147 Seiten
    ISBN: 978-3-86664-981-1
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11692
    Kontakt
    Nutztierklinik

    Königsweg 65
    14163 Berlin
    +49 30 838 62261
    klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die Geschichte der Schweinekrankheiten und deren Bekämpfung, insbesondere der Enzootischen Pneumonie (früher: Ferkelgrippe), wird von Beginn der ersten schriftlichen Überlieferungen bis in die Gegenwart dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der geschichtlichen Betrachtung, nur auszugsweise wird auf die gegenwärtigen Erkenntnisse Bezug genommen. Der derzeitige Wissensstand bleibt aktuellen Veröffentlichungen vorbehalten. Die Arbeit ist in zeitgeschichtliche Epochen gegliedert. Die Unterteilung in politisch-territoriale, wirtschaftliche, wissenschaftliche, medizinische und veterinärmedizinische Verhältnisse dient zum besseren Verständnis und der Eingliederung in den geschichtlichen Kontext. Anhand der historischen Quellen wird versucht, die gewonnenen Informationen der Enzootischen Pneumonie oder anderen Erkrankungen der Schweine zuzuordnen. Im Einzelnen wird dabei auf das Wesen der Enzootischen Pneumonie, die Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik sowie die Therapie und Prophylaxe eingegangen. Aus Altertum und Mittelalter liegen nur wenige schriftliche Überlieferungen bezüglich Schweinekrankheiten und deren Behandlung vor. Die Zuordnung zur Enzootischen Pneumonie und anderen Erkrankungen ist reine Spekulation, da nähere Angaben fehlen. Dagegen erhöht sich die Anzahl der literarischen Quellen seit der Neuzeit kontinuierlich. Wissenschaftliche und technische Neuerungen trieben ab dem 19. Jahrhundert auch den Erkenntnisprozess über das Wesen und die Pathogenese der Enzootischen Pneumonie voran und eröffneten Möglichkeiten hinsichtlich der Diagnose und Therapie der Erkrankung. Mit Erfassung der ersten dokumentierten Fälle von Enzootischer Pneumonie beim Schwein wird versucht, ein umfassendes Bild über das Vorkommen und die Verbreitung dieser Erkrankung zu vermitteln. Es wird deutlich, dass das Verständnis im Hinblick auf die Erkrankung stark von dem jeweiligen Zeitgeist und dem wissenschaftlichen Kenntnisstand geprägt ist. Insbesondere die Auffassung über die Ätiologie unterliegt im Laufe der Zeiten einem starken Wandel. Die Enzootische Pneumonie der Schweine wurde lange nicht als eigenständige Erkrankung erkannt und die Ursachenforschung war ein langwieriger und oft verwirrender Prozess. Bis heute bleibt sie eine der bedeutendsten Atemwegserkrankungen der Schweine.