zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Einfluss des Pferdealters auf die Wahl der Haltung, des Managements und der Dienstleistungsansprüche von Pferdebesitzern (2021)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Gehlen, Heidrun (WE 17)
    Lilge, Svenja (WE 17)
    Merle, Roswitha (WE 16)
    Steinborn, Selina (WE 17)
    Quelle
    Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift : BMTW
    Bandzählung: 134
    Heftzählung: 3
    Seiten: Artikel 4586
    ISSN: 1439-0299
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.vetline.de/einfluss-des-pferdealters-auf-die-wahl-der-haltung-des-managements-und-der
    DOI: 10.2376/1439-0299-2020-13
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 56034
    epi@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In der deutschen Ökonomie gelten das Pferd und der damit verbundene Reitsport als bedeutender Wirtschaftsfaktor mit großem Wachstumspotenzial. Um nachhaltig in diesem Wirtschaftssektor bestehen zu können, ist die Auseinandersetzung mit den Anforderungen verschiedener Pferdetypen und ihrer Halter unerlässlich. Ältere Pferde stellen dabei oft höhere oder zusätzliche Ansprüche an ihre Pflege und Unterbringung. Durch die vorliegende Forschungsarbeit konnte per empirischer Datenerhebung mittels online verbreiteten und in Papierform verteilten Fragebögen eruiert werden, dass die meisten Pferde (fast 70 %) mit zunehmendem Alter an chronischen Erkrankungen litten. Grundlage dieses Erkenntnisgewinns waren 1.207 Rückläufe, von denen 1.036 in der Auswertung berücksichtigt werden konnten. Aufgrund der schlechteren Gesundheitsstatus verschoben sich die Ansprüche der Besitzer älterer Pferde an einen Pferdepensionsbetrieb. Während Trainingsangebote, reitsportliche Ausstattung und Infrastruktur der Anlage als entscheidende Kriterien für die Wahl der Reitsportanlage mit einem Verlust von knapp 18 % bei Haltern älterer Pferde deutlich weniger wichtig waren, wurde dauerhafter Auslauf in kleinen, homogenen und konstanten Pferdegruppen als wichtiger erachtet. Ein großes Ausbaupotenzial scheint im Bereich der angebotenen Dienstleistungen vor allem in Ställen mit Gruppenauslaufhaltung vorhanden zu sein. Besitzer älterer Pferde erwarteten diesbezüglich für ihre Tiere vermehrte Gesundheitskontrollen (80 % erachteten tägliche Gesundheitskontrollen als „wichtig“ oder „sehr wichtig“), die Übernahme von Medikamentengaben (63 % hielten diese Möglichkeit für „wichtig“ oder „sehr wichtig“) und außerdem die Möglichkeit zur gesonderten Zufütterung (66 % schätzten diese als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ ein). Als Resümee kann festgehalten werden, dass knapp 50 % dieser Kunden sich ein adäquateres Angebot an Pensionsbetrieben mit Spezialisierung auf ältere Pferde wünschten.