Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
+49 30 838 62422
kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de
Einleitung und Ziel:
Die Durchführung von Kreuzproben [KP] dient der Untersuchung der serologischen Verträglichkeit von Spender- und Empfängerblut. KP werden beim Hund durchgeführt, wenn die Ersttransfusion länger als 4 Tage zurückliegt oder die Transfusionsvorgeschichte unbekannt ist. Diese 4-Tage-Regel wurde nach Wissen der Autoren beim Hund bisher nicht evaluiert. Ziel dieser prospektiven Studie war zu überprüfen, ab welchem Zeitpunkt sich nach einer Transfusion Alloantikörper bilden.
Material und Methoden:
Zur Studienpopulation zählten Hunde, die eine Transfusion erhielten und an mindestens 4 darauffolgenden Tagen kontrolliert wurden. Ausschlusskriterien waren persistierende Agglutination von Erythrozyten (Ery) sowie vorherige oder mehrmalige Transfusionen. KP wurden vor der Transfusion (DEA-1.1-kompatibel) sowie an Tag 1, 2, 3 und 4 und möglichst zwischen dem 5. und 14. bzw.15. und 28. Tag mit dem Röhrchen-Agglutinationsverfahren (Majorkreuzproben/Empfängerkontrollen) durchgeführt. Hämolyse und Agglutinationsgrad ([AG]: 1+ bis 4+) wurden ausgewertet.
Ergebnisse:
Zwischen 10/2019 und 10/2020 erhielten 83 Hunde Ery-Transfusionen, 15 wurden in die Studie eingeschlossen. 14 Hunden wurde Ery-Konzentrat (6,1–13 ml/kg [M 9,75 ml/kg]), 1 Hund Vollblut (20 ml/kg) transfundiert. Transfusionsreaktionen traten nicht auf. Insgesamt wurden 92 KP durchgeführt. Makroskopische Agglutination oder Hämolyse waren nicht zu beobachten. Bei der mikroskopischen Auswertung zeigten sich 31 Majorproben und 6 Empfängerkontrollen positiv. Bei 14 Hunden war mindestens 1 KP im Untersuchungszeitraum positiv. Erstmals schwach positive KP-Ergebnisse zeigten: 1 Hund bereits vor Transfusion (AG 1+), 2 an Tag 1 (AG 1+), 1 an Tag 2 (AG 2+), 2 an Tag 3 (AG 1+), 5 an Tag 4 (AG 1+, 1+, 1+, 1+, 2+), 1 an Tag 8 (AG 1+), 1 an Tag 9 (AG 2+) und 1 an Tag 13 (AG 1+). Bei 8/12 Hunden mit Verlaufskontrollen wurde die Agglutinationsreaktion im Verlauf schwächer bzw. negativ.
Schlussfolgerung:
Bei 11/15 Hunden traten positive KP bereits innerhalb der ersten 4 Tage nach Ersttransfusion auf. Demzufolge sollte vor jeder Zweittransfusion beim Hund eine KP durchgeführt werden.