zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Nanocarrier in der Tiermedizin:
    eine Pilotstudie zur Behandlung der felinen Hyperthyreose mit auf Nanocarriern basierender Thiamazolsalbe (2020)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Böhm, D. (WE 20)
    Moré, S.
    Moré, M.
    Kloner, L. (WE 20)
    Volkmann, M. (WE 16)
    Haag, R.
    Kohn, B. (WE 20)
    Quelle
    Schweizer Archiv für Tierheilkunde
    Bandzählung: 162
    Heftzählung: 4
    Seiten: 223 – 234
    ISSN: 0036-7281
    Verweise
    URL (Volltext): https://sat.gstsvs.ch/de/sat/sat-artikel/archiv/2020/042020/nanocarrier-in-veterinary-medicine-a-pilot-study-for-the-treatment-of-feline-hyperthyroidism-with.html
    DOI: 10.17236/sat00253
    Pubmed: 32234692
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 56034
    epi@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Bei der oralen medikamentösen Behandlung der felinen Hyperthyreose mit Thyreostatika kommt es bei 10–20% der Katzen zu gastrointestinalen Nebenwirkungen. Ak-tuell sind ausschließlich orale Formulierungen zugelas-sen, wobei nicht alle Katzen eine orale Medikamenten-gabe tolerieren. Eine Alternative kann die transdermale Therapie sein, bei der ein Wirkstofftransport über die Haut durch Nanocarrier gewährleistet wird.In der vorliegenden Pilotstudie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit einer neuartigen dermalen Formulierung von Thiamazol zur Behandlung der felinen Hyperthy-reose untersucht. Zum Einsatz kamen erstmals amphi-phile dendritische Kern-Multischalen-Nanocarrier. Eingeschlossen wurden Katzen mit einem Serum-T4 -Wer t ≥ 4,0 μg/dl oder einem T4-Wert zwischen 3,0–4,0 μg/dl und festgelegten klinischen Befunden. Der euthyreote Bereich wurde mit einem T4-Wert zwi-schen ≥ 0,8 und ≤ 4,0 μg/dl definiert. Insgesamt wurden 24 hyperthyreote Katzen eingeschlossen und drei (24Katzen) bis acht Wochen (12 Katzen) mit Thiama-zolsalbe behandelt. Der Behandlungserfolg lag nach drei Wochen bei 50% , nach acht Wochen bei 41,7%. Die Katzen, die den euthyreoten Bereich erreichten, erhiel-ten nach drei Wochen eine mittlere Dosis von 1,09 mg/kg/d (0,68–1,7 mg/kg/d, 12/24) bzw. nach acht Wochen 1,65 mg/kg/d (1,49-2,04 mg/kg/d, 5/12). Während des drei bzw. achtwöchigen Studienzeitraumes konnten keine Nebenwirkungen beobachtet werden. Die Schwan-kungen der T4-Werte von im selben Haushalt lebenden Partnerkatzen waren mit denen einer unabhängigen Kontrollgruppe vergleichbar.Die auf Nanocarriern basierende Thiamazolsalbe ist zur Behandlung der felinen Hyperthyreose geeignet.