zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Veterinärmedizinische Ethik in der universitären Lehre im deutschsprachigen Raum (2020)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Thöne-Reineke, Christa (WE 11)
    Hartnack, Sonja
    Kunzmann, Peter
    Grimm, Herwig
    Weich, Kerstin
    Quelle
    Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift : BMTW
    Bandzählung: 133
    Heftzählung: 5/6
    Seiten: 207 – 211
    ISSN: 1439-0299
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.vetline.de/veterinaermedizinische-ethik-in-der-universitaeren-lehre-im-deutschsprachigen-raum
    DOI: 10.2376/0005-9366-19064
    Kontakt
    Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 61146
    tierschutz@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die veränderten Mensch-Tier-Beziehungen, die gestiegenen gesellschaftlichen Anforderungen an das Tierwohl sowie die hohen moralischen Erwartungen an den Tierarztberuf führen sowohl bei Tierärzten und Tierärztinnen als auch bei Studierenden zu ethischen Herausforderungen. Die so entstehenden Dilemmata erfordern die Entwicklung einer veterinärmedizinischen Ethik, in der die Wertelandschaften in den unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen der Veterinärmedizin explizit gemacht und mit ethischen Orientierungsmaßstäben reflektiert werden. Um den Herausforderungen in der Praxis gerecht zu werden, müssen die hierzu notwendigen Grundlagen und Kompetenzen bereits während des Studiums der Veterinärmedizin von den Studierenden erworben werden.
    Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den Umfang und die Lernziele der Ethik in der universitären veterinärmedizinischen Lehre in Deutschland, Schweiz und Österreich und zeigt die unterschiedlichen Formate und Schwerpunkte auf. Es wird deutlich, dass eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit in diesem Bereich wünschenswert ist, weil sie zu Synergien und zur Harmonisierung führt und die veterinärmedizinische Ethik und die Profession weiterentwickelt. Dieser Herausforderung nimmt sich das Netzwerk Tiermedizinische Ethik an.