zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Mikrobiologisch-hygienische Untersuchungen in einem Schweinebestand in China unter Berücksichtigung von Salmonellen und Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)-Isolaten (2018)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Eling, René Alexander (WE 10)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2018 — 151 Seiten
    ISBN: 978-3-86387-909-9
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22753
    Kontakt
    Institut für Tier- und Umwelthygiene

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14169 Berlin
    +49 30 838 51845
    tierhygiene@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In der vorliegenden Arbeit wurden Daten über die Prävalenz von Salmonella spp. in Futtermitteln und in Sammelkotproben auf einem chinesischen Schweinebestand erarbeitet sowie die biotechnologischen Behandlungsmöglichkeiten (Kompostierung und Biogasanlage), insbesondere hinsichtlich ihrer Hygienisierungseffizienz, überprüft. Ergänzend wurden Tenazitätsstudien zur Überlebensfähigkeit einer auf der Farm isolierten und dominierenden monophasischen Variante von Salmonella Typhimurium DT120 im Labor durchgeführt. Des Weiteren wurde die nasale Besiedlung der Schweine mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) untersucht. Zur Erfassung der Resistenzsituation in dem Schweinebestand wurden Empfindlichkeitstests gegenüber Substanzen mit antimikrobiellen Eigenschaften der nachgewiesenen Salmonellen-Isolate und MRSA-Stämme durchgeführt. In den Sammelkotproben konnte für Salmonella spp. eine hohe Prävalenz von insgesamt 50%, in den Mastschweineställen bzw. Sauenställen von 62% bzw. 31,5%, festgestellt werden. Das dominierende Serovar stellte eine multiresistente monophasische Variante von Salmonella Typhimurium DT120 dar. Daneben konnten in den Sauenställe zudem Salmonella Derby sowie vereinzelt die Serovare Senftenberg und Havana festgestellt werden. Die Prävalenz für eine nasale Besiedlung der Schweine mit methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) war ebenfalls hoch und lag bei ca. 90% in allen untersuchten Proben sowie bei ca. 98% bzw. 77% bei den Mastschweinen bzw. Sauen. Es wurde ausschließlich ein multiresistenter MRSA-Stamm mit dem spa-Typ t899, dem SCCmec-Typ IVb und dem MLST-Typ ST2136 festgestellt. Dieser wurde dem klonalen Komplex CC9 zugeordnet. Die mesophil bei 23°C bis 26°C betriebene Biogasanlage gewährleistete aus Sicht der Seuchenhygiene keine ausreichende Entseuchung der tierischen Exkremente des Schweinebestandes, da in den Substraten und den Gärresten verschiedene Salmonellen-Serovare in allen untersuchten Proben nachgewiesen wurden. In ergänzenden Laborversuchen zur Inkativierung der monophasischen Salmonella Typhimurium DT120 Serovar zeigten sich während der Langzeitlagerung (10°C) lange Überlebenszeiten in der Gülle und den Gärresten. Die aerobthermophile Kompostierung von Schweinekot und Maisstrohhäckseln stellt in China hinsichtlich der Inaktivierung des Testkeims Salmonella Senftenberg W775 (H2S negativ) sowie der erreichten Temperaturen in Anlehnung an die Bioabfallverordnung (BioAbV, 2012) eine adäquate biotechnologische Behandlungsmöglichkeit aus Sicht der Seuchenhygiene dar. In ergänzenden Erhitzungsversuchen im Labor zeigte sich eine vollständige Inkativierung bzw. Reduktion um fünf log10-Stufen für die monophasische Variante von Salmonella Typhimurium DT120 nach 18 stündiger Erhitzung bei +53°C, zweistündiger Erhitzung bei +60°C und einstündiger Erhitzung bei +70°C. Außerdem wurde die Inaktivierung bereits nach einer 18 stündigen Erhitzung bei +50°C in Gülle sowie einer vierstündigen Erhitzung bei +53°C und einer einstündigen Erhitzung bei +60°C in Gülle und physiologischer Kochsalzlösung erreicht.