zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Szintigraphische Untersuchungen zum Technetium-99m-Pertechnetat-Uptake der Schilddrüse in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und circadianem Rhythmus bei der Maus (2018)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Bartelheimer, Annika (WE 2)
    Quelle
    Berlin, 2018 — V, 125 Seiten
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24387
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Physiologie

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62600
    physiologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In der klinischen Diagnostik zählt die Szintigraphie der Schilddrüse zu den quantitativen Standarduntersuchungen. Das szintigraphische Verfahren der Single-Photon-Emission-Computed-Tomography (SPECT) stellt eine nicht invasive Untersuchungsmöglichkeit dar, die eine dreidimensionale Bildgebung sowie die Quantifizierung der Organfunktion in vivo erlaubt. Durch den Fortschritt auf technischer Ebene stehen heutzutage präklinische SPECT/CT-Gerätesysteme zur Verfügung, die eine hochauflösende Bildgebung in kleinsten Objekten wie der Schilddrüse der Maus ermöglichen. Jedoch stehen im Vergleich zur Humanmedizin bisher keine standardisierten Untersuchungsabläufe für die SPECT-Bildgebung der Schilddrüse mit dem gebräulichen Radiopharmakon 99mTcO4 zur Verfügung und bisherige Studien an Mäusen zeigten heterogene Versuchsanordnungen. Darüber hinaus sind für die Maus nur wenige Daten verfügbar bezüglich des Schilddrüsenuptakes von 99mTcO4 bei physiologischer Organfunktion, im Vergleich zur Diagnostik am Menschen. Vor diesem Hintergrund waren die Ziele dieser Arbeit, im Rahmen einer longitudinalen Studie an gesunden C57BL/6N Mäusen einen Untersuchungsablauf für die SPECT-Bildgebung der Schilddrüse mit 99mTcO4 zu entwickeln sowie einen umfassenden Datenbestand zum 99mTcO4-Schilddrüsenuptake bei der Maus zu generieren. Mit der wiederholten Untersuchung von weiblichen und männlichen Mäusen bis zu einem Alter von 24 Monaten sowie zu jeweils unterschiedlichen Tageszeiten war es möglich, die Schilddrüsenfunktion in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und circadianem Rhythmus der Mäuse zu bestimmen und die Signifikanz dieser Einflussfaktoren zu evaluieren. Zudem erfolgte anhand der szintigraphischen Organaufnahmen die Volumetrie der Schilddrüsen, welche durch einen methodenbedingten Fehler relative Rückschlüsse über geschlechts- und altersspezifische Unterschiede sowie das Organvolumen in Bezug zum Körpergewicht erlaubte. Weiterhin wurden in der aktuellen Studie das Längenwachstum von Femur und Tibia im Alter von 1 bis 12 Monaten sowie das Körpergewicht der Mäuse bestimmt, um das Wachstum der Tiere zu beurteilen und somit die im Vorfeld der Studie vorgenommene Wahl der Altersgruppen retrospektiv bestätigen zu können. Diese Studie zeigte, dass ein signifikanter geschlechtsbezogener Einfluss auf den Schilddrüsenuptake von 99mTcO4 bei Mäusen besteht mit einem signifikant höheren Uptake bei weiblichen Tieren. Das Geschlecht nahm zudem einen signifikanten Einfluss als Faktor für altersbedingte Veränderungen im Uptake von weiblichen Mäusen, jedoch nicht bei männlichen Tieren. Im Ge-gensatz zum Geschlecht und Alter hatte der circadiane Rhythmus keinen signifikanten und relevanten Einfluss auf den 99mTcO4-Uptake. Daher sollten zukünftige Studien zur Schilddrüsenfunktion bei Mäusen das Geschlecht sowie in weiblichen Studiengruppen das Alter als bedeutende Faktoren berücksichtigen, wohingegen der circadiane Rhythmus vernachlässigt werden kann. Auch ein geeignetes Untersuchungsprotokoll für die SPECT-Bildgebung der Schilddrüse mit 99mTcO4 konnte entwickelt werden. Eine Aufnahmedauer von 60 Minuten mit sechs konsekutiven 10 Minuten Akquisitionen nach intravenöser Injektion von 99mTcO4 macht die zuverlässige Bestimmung des maximalen Schilddrüsenuptakes bei jeder Maus möglich, ungeachtet von Geschlecht, Alter oder circadianem Rhythmus. Damit bietet die vorliegende Arbeit mit dem vorgestellten Untersuchungsprotokoll sowie den systematischen Daten zum Uptake von 99mTcO4 in der Schilddrüse von gesunden Mäusen unter Berücksichtigung von Geschlecht, Alter und circadianer Rhythmik eine solide Grundlage für zukünftige Untersuchungen zur Schilddrüsenszintigraphie in der Grundlagen- und Krankheitsforschung im Mausmodell.