Königin-Luise-Str. 49
14195 Berlin
+49 30 838 52256
tierernaehrung@vetmed.fu-berlin.de
Die vorliegende in vitro Studie zielte darauf ab, die Auswirkungen von Yucca schidigera Pulver (YSP) und Inulin (I) auf die Zusammensetzung der fäkalen caninen Mikrobiota und deren Bildung von Metaboliten der Proteinfermentation (kurz- (SCFA) und verzweigtkettige Fettsäuren (BCFA), phenolische und indolische Verbindungen, biogene Amine, Ammonium und pH-Wert) unter Verwendung von fäkalem Inokulum von Hunden, die mit einem proteinarmen (A) oder -reichen Futter (B) (201 oder 377 g/kg uS) gefüttert wurden, zu untersuchen. Neun Substratansätze für jede Diät wurden in vitro in einem statischen Kurzzeitinkubationssystem für 24 Stunden inkubiert und anschließend ausgewertet: (1) Kontrolle ohne Zusatz von Substrat; (2) 2,00 g/l YSP; (3) 4,00 g/l YSP; (4) 2,00 g/l YSP und 1,00 g/l I; (5) 4,00 g/l YSP und 1,00 g/l I; (6) 2,00 g/l YSP und 5,00 g/l I; (7) 4,00 g/l YSP und 5,00 g/l I; (8) 1,00 g/l I; (9) 5,00 g/l I in der Fäkalsuspension von Hunden, die mit Futter A oder B gefüttert wurden. Mehrere Veränderungen wurden in der Zusammensetzung der Fermentationsmetaboliten analysiert. Proben, die mit dem fäkalen Inokulum von Hunden inkubiert wurden, die mit Diät B gefüttert wurden, produzierten geringere Konzentrationen von SCFA total, Essig-, Propion- (p ≤ 0,001), i-Valeriansäure (p = 0,003), D-Laktat (p = 0,041) und Indol (p = 0,003), während der pH-Wert (p ≤ 0,001) anstieg. Die Supplementierung von I erhöhte den Gehalt an Putrescin, D- und L-Laktat, SCFA total, Essig-, Propion-, n-Buttersäure (p ≤ 0,001), während i-Valeriansäure, Indol und der pH-Wert (p ≤ 0,001) reduziert wurden. Ammonium war niedriger (p ≤ 0,001) in Proben mit fäkalem Inokulum von Hunden, die mit Diät B gefüttert wurden, und weiter reduziert durch den Zusatz von I (p ≤ 0,001). Proben mit fäkalem Inokulum von Hunden, die mit der Diät A gefüttert wurden, hatten einen geringeren Quotienten von Ammonium und SCFA insgesamt (p = 0,003). Die Ergänzung von YSP (p = 0,016), I (p ≤ 0,001), die Kombination von I und Diät A (p = 0,006) und YSP in Kombination mit I (p = 0,031) führten zu einer weiteren Reduktion des Quotienten von Ammonium und Gesamtkonzentration SCFA. Die Gesamtkopienzahl aller bakteriellen Gruppen war bei Proben, die mit dem fäkalen Inokulum Zusammenfassung von Hunden inkubiert wurden, die mit Diät A gefüttert wurden sowie dem Zusatz von I (p ≤ 0,001) und YSP (p = 0,021), erhöht. Der Proteingehalt der Diät und die Supplementierung von I sowie YSP zeigten zahlreiche positive Effekte auf das Vorkommen der analysierten Bakterien. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Proteingehalt der Diät und die in vitro Supplementierung von I und YSP zu einer Stimulation des Wachstums und der Fermentationskinetik der fäkalen Mikrobiota führten, wobei YSP nur geringe Auswirkungen auf die Bildung von Proteinfermentationsmetaboliten zu haben schien.