Robert-von-Ostertag-Str. 15
14163 Berlin
+49 30 838 62450
pathologie@vetmed.fu-berlin.de
Einleitung:
Die CLCA-Genfamilie (CLCA = chloride channel regulators, calcium-activated) kommt bei Säugern mit 4 Genclustern vor. Bisher ist wenig über diese Familie in anderen taxonomischen Klassen bekannt. Hier wurden die CLCAs im aviären Prototypen Haushuhn (Gallus gallus domesticus) charakterisiert.
Material und Methoden:
Die mittels BLAST identifizierten CLCA-Nukleinsäure- und Proteinsequenzen wurden zunächst in silico analysiert. Die Gewebeexpression wurde mittels RTqPCR sowie Immunfluoreszenz und die Proteinprozessierung wurde in vitro mittels Immunfluoreszenz und Immunoblot untersucht.
Befunde:
Es fanden sich in einem zwischen Säuger und Huhn konservierten Genlocus nur 2 galline CLCA-Paraloge (gCLCA). gCLCA2 clustert mit dem Säuger-CLCA2 und zeigt eine analoge Gewebsexpression. gCLCA1 hingegen clustert mit Säuger-CLCA1, 3 sowie 4 und entspricht in Proteinstruktur und zellulärer Expression aber nur dem CLCA4 des Säugers.
Schlussfolgerung:
In der Stammesgeschichte von Huhn und Säugern scheint CLCA2 konserviert. gCLCA1 ähnelt dem Säuger-CLCA4 am stärksten, während die Cluster 1 und 3 bei der Artenbildung im Zuge von Duplikationen im Säuger neue biologische Nischen zu besetzen scheinen.