Königin-Luise-Str. 49
14195 Berlin
+49 30 838 52256
tierernaehrung@vetmed.fu-berlin.de
An insgesamt 1600 Puten wurde an unterschiedlichen Standorten bei weitestgehend identischen Haltungsbedingungen die Effekte probiotischer Zusätze auf zootechnische Leistungen und ergänzend auf die intestinale Mikroflora geprüft. Es zeigte sich, dass mit Probiotika-Zulage eine Verbesserung der Zunahmen und des Futteraufwandes von durchschnittlich 1,5 und 2,0 % erzielt werden kann. Weiterhin konnte ein positiver Effekt bezüglich geringerer Tierverluste dokumentiert werden. Die unterschiedliche Effizienz war vermutlich fütterungs- und haltungsbedingt. Die positiven Effekte probiotischer Zusätze sind mit Veränderungen in der mikrobiellen Zusammensetzung in der Digesta verbunden, wobei insbesondere die Stoffwechselaktivität von Lactobacillen gefördert wurde. Die Keimzahlen von Enterokokken und Eubacteriaceae lagen zwar ebenfalls auf höherem Niveau, eine damit verbundene höhere Stoffwechselaktivität war jedoch nicht festzustellen. Aus der Tatsache, dass die probiotische Effizienz in den ersten Lebenswochen Maximalwerte erreichte, kann eine immunitätsmodulierende und darmflorastabilisierende Wirkung probiotischer Zulagen unter Berücksichtigung der aufgezeigten intestinalen Effekte abgeleitet werden. Eine Reproduzierbarkeit wie bei essentiellen Zusatzstoffen ist aufgrund der multifaktoriellen Beeinflussung der intestinalen Darmflora und der Immunitätslage bei probiotischen Zusätzen allerdings nicht zu erwarten.