Robert-von-Ostertag-Str. 15
14163 Berlin
+49 30 838 62450
pathologie@vetmed.fu-berlin.de
WB 59
Zielsetzung:
Herkömmliche Atemwegsinfektionsmodelle in der Maus nutzen an den Menschen adaptierte Pathogene (Pseudomo-nas aeruginosa, S. pneumoniae). Diese verursachen in der Maus nur milde Krankheitssymptome oder kolonisieren die Atemwege kaum, daher müssen hohe Infektionsdosen verwendet werden. Dies spie-gelt jedoch kein typisches Infektionsgeschehen wider. B. pseudohin-zii hingegen kolonisiert die Atemwege von Mäusen und Ratten und führt dort zu einer chronischen Entzündung. Im Rahmen dieser Ar-beit wurden Mäuse intranasal mit B. pseudohinzii infiziert und die Atemwegs- und Lungenentzündung sowie die lokale Immunantwort charakterisiert. Ziel dieser Arbeit war es ein neues, an die Maus adap-tiertes Infektionsmodell zu etablieren.
Methoden:
C57BL/6J-Mäusen wurden entweder 20 μl PBS oder B. pseudohinzii in 20 μl PBS (ca. 1200 CFU pro Tier) intranasal verabreicht und Tiere nach 7 und 14 Tagen untersucht (n=5-10 pro Gruppe). Zudem wurde eine chronisch infizierte Gruppe untersucht (n=4). Die Bakteri-enlast in Trachea und Lunge wurde bestimmt und eine semiquanti-tative, quantitative und qualitative histopathologische Beurteilung der Atemwegsinfektion durchgeführt. Hierzu wurden H&E-Färbungen von Lungen und Tracheen hergestellt und die nachweisbaren Immunzellaggregate zusätzlich mittels immunhistochemischer Mar-kierungen (B220/45R: B-Zellen, CD3: T-Zellen) klassifiziert. Diese lassen sich in 3 Typen einteilen; Typ 1: BALT (Bronchus-assoziiertes lymphati-sches Gewebe) mit Follikelform und klar erkennbarer T- und B-Zellzo-ne, Typ 2: hauptsächlich dicht gepackte B-Zellen, vereinzelt T-Zellen und Typ 3: hauptsächlich T-Zellen.
Ergebnisse:
7 Tage post infectionem (p.i.) konnten pro 100 mg Ge-webe 5,5x10-5 CFU in der Trachea und 4,4x10-5 CFU in der Lunge nachgewiesen werden (n=10). Die Bakterienanzahl erhöhte sich nach 14 Tagen nur geringfügig. In der Gruppe der Tiere mit chronischer B. pseudohinzii-Infektion lag die Keimzahl bei 5x10-6 in der Trachea und bei 3,7x10-4 in der Lunge (n=6, pro 100 mg Gewebe). Sowohl in den in-tranasal infizierten, als auch in den chronisch infizierten Tieren konn-ten Hinweise auf Entzündungen der Atemwege und Lunge beobachtet werden. 7 Tage p.i. zeigten 80% der Tiere eine Infiltration von Immunzellen, allerdings war diese immer unorganisiert (Typ 2 und 3). 14 Tage p.i. wurde bei allen Tieren eine Infiltration von Immunzellen festgestellt, 60% der Tiere wiesen Typ 1, 100% Typ 2 und 60% Typ 3 auf. In chronisch infizierten Tieren konnte am meisten organisiertes BALT (Typ 1; 100% der Tiere) beobachtet werden. In den PBS-Gruppen war keine Infiltration von Immunzellen sichtbar.
Zusammenfassung:
Eine Infektion mit B. pseudohinzii führt in der Maus zu einer Besiedlung und chronischen Entzündung der Atemwe-ge und Lunge. Dabei bildet sich Bronchus-assoziiertes lymphatisches Gewebe aus. B. pseudohinzii eignet sich daher als naturnahes Infekti-onsmodell zur genaueren Untersuchung der Erreger-Wirt-Interaktion.