zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Untersuchungen zur Prävalenz von Fußballenveränderungen bei ökologisch gehaltenen Mastputen und zu potenziellen Einflussfaktoren auf den Fußballenzustand (2020)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Bartels, Thomas
    Huchler, Martin
    Freihold, Darja (WE 15)
    Thieme, Susann (WE 8)
    Bergmann, Shana
    Berk, Jutta
    Cramer, Kerstin
    Deerberg, Friedhelm
    Dressel, Annette
    Erhard, Michael
    Ermakow, Olga
    Pees, Michael
    Spindler, Birgit
    Hafez, Hafez M. (WE 15)
    Krautwald-Junghanns, Maria-Elisabeth
    Quelle
    Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift : BMTW
    Bandzählung: 133
    Seiten: o.B.
    ISSN: 1439-0299
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.vetline.de/untersuchungen-zur-praevalenz-von-fussballenveraenderungen-bei-oekologisch-gehaltenen-mastputen-und
    DOI: 10.2376/0005-9366-19014
    Kontakt
    Nutztierklinik: Abteilung Geflügel

    Königsweg 63
    14163 Berlin
    +49 30 838 62676
    gefluegelkrankheiten@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Im Rahmen der Studie wurde die Prävalenz von Fußballenveränderungen bei Mastputen untersucht, die nach den Richtlinien für den ökologischen Landbau gehalten wurden. Acht Aufzuchtbetriebe und 12 Mastfarmen wurden in der Regel an fünf verschiedenen Zeitpunkten besucht (3.–6., 27.–44., 46.–59., 70.–77. und 106.–114. Lebenstag). Dieses Schema wurde in einem zweiten Mastdurchgang wiederholt. Insgesamt wurden Daten von 9480 Puten (6780 Hennen, 2700 Hähne) erhoben. Untersucht wurden Puten der Herkunft Kelly Broad Breasted Bronze (Kelly BBB; beide Geschlechter) sowie Hennen von schweren weißen Zerlegeputen (WZP). Bei jedem Bestandsbesuch wurde der Fußballenstatus stichprobenartig bei jeweils 60 Tieren der jeweiligen Herde dokumentiert sowie Einstreuproben aus definierten Bereichen gesammelt und die Einstreufeuchte nachfolgend thermogravimetrisch bestimmt. Erste Veränderungen der Fußballen (Hyperkeratosen ohne bzw. mit Schmutzanhaftungen, die nicht ohne Hautverletzung ablösbar waren) wurden bereits zwischen dem 3. und 6. LT vorgefunden (Kelly BBB-Hähne: 11,3 %; Kelly BBB-Hennen: 8,9 %; WZP-Hennen: 31,9 %). Zwischen dem 27. und 44. LT wurden vermehrt Ballenveränderungen (Kelly BBB-Hähne: 70,0 %; Kelly BBB-Hennen: 87,6 %; WZP-Hennen: 43,8 %) sowie eine Zunahme des Schweregrades der Alterationen festgestellt. In der Mastphase wurden hohe Prävalenzen gravierender Ballenveränderungen dokumentiert. Bei Untersuchungen zwischen dem 106. und 114. LT wiesen fast 90 % der untersuchten Fußballen Veränderungen, überwiegend in Form oberflächlicher Epithelnekrosen auf. Die festgestellten Einstreufeuchten stimmten größenordnungsmäßig mit den bei Puten gleichen Alters unter konventionellen Haltungsbedingungen ermittelten Werten überein. Häufigkeit und Ausprägungsgrad von Fußballenveränderungen sind auch bei Mastputen in ökologischen Produktionssystemen als wichtige Tierschutzindikatoren einzustufen.