zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Neue und alte Antihistaminika:
    mögliche Bedeutung von Allergie bis Infektion (2020)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Bäumer, Wolfgang (WE 14)
    Wilzopolski, Jenny (WE 14)
    Roßbach, Kristine
    Quelle
    Der praktische Tierarzt : Zeitschrift für fortschrittliche Veterinärmedizin ; offizielles Organ des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.V.
    Bandzählung: 101
    Heftzählung: 10
    Seiten: 944 – 953
    ISSN: 0032-681x
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.vetline.de/neue-und-alte-antihistaminika-moegliche-bedeutung-von-allergie-bis-infektion
    DOI: 10.2376/0032-681X-2034
    Kontakt
    Institut für Pharmakologie und Toxikologie

    Koserstr. 20
    14195 Berlin
    +49 30 838 53221
    pharmakologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Der Histamin-4-Rezeptor ist der jüngste der beschriebenen Histaminrezeptoren, dessen Entdeckung auf das Jahr 2000 zurückgeht. In diesen 20 Jahren hat das Wissen um die mögliche Bedeutung dieses Rezeptors im allergischen Geschehen und anderen Krankheitskomplexen stetig zugenommen, nicht zuletzt durch die gemeinsamen Arbeiten aus dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und der Dermatologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Diese Übersichtsarbeit soll einen Rückblick auf die gemeinsamen Forschungsergebnisse geben und zugleich dem praktischen Tierarzt Einblicke in die tierartlichen Unterschiede in der Pathogenese von Juckreiz und allergisch entzündlichen Hauterkrankungen wie der atopischen Dermatitis und mögliche therapeutische Indikationen aus diesen Forschungsarbeiten aufzeigen. Neben einem möglichen therapeutischen Einsatz von H4-Rezeptor-Antagonisten bei allergischen Erkrankungen wie der caninen atopischen Dermatitis könnten klassische H1-Rezeptor-Antagonisten auch unterstützend bei bakteriellen Infektionen eingesetzt werden.