zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    NSP-hydrolysierende Enzyme in Zusammenhang mit Sojaextraktionsschrot (2004)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Simon, O.
    Vahjen, W.
    Kongress
    8. Tagung Schweine- und Geflügelernährung
    Lutherstadt Wittenberg, 23.-25.11.2004, 23. – 25.11.2004
    Quelle
    8. Tagung Schweine- und Geflügelernährung / Rodehutscord, M. [Hrsg.]
    Halle, Saale: Inst. für Ernährungswiss., 2004 — S. 1–6
    ISBN: 3-86010-742-9
    Sprache
    Englisch
    Kontakt
    Institut für Tierernährung

    Königin-Luise-Str. 49
    14195 Berlin
    +49 30 838 52256
    tierernaehrung@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Sojaextraktionsschrot enthält 160 bis 220 g Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) je kg Trockensubstanz. Dies ist der Grund für den relativ niedrigen Gehalt an umsetzbarer Energie von 9 bis 12 MJ AMEN. Daher sind Bestrebungen zum Einsatz NSP-hydrolysierender Enzyme verständlich. Allerdings führen Publikationen zur Wirksamkeit derartiger Enzymzusätze nicht zu einer klaren Aussage. Ziel der Untersuchung war es, durch in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen hierzu einen Beitrag zu leisten. Es wurde sowohl ein Multienzympräparat mit verschiedenen NSP-Enzymaktivitäten geprüft, als auch eine große Anzahl teilgereinigter Enzyme mit NSP-hydrolysierenden Aktivitäten. In-vitro führte das Multienzympräparat zur Freisetzung von reduzierenden Zuckern aus Sojaextraktionsschrot (SES); allerdings waren hierfür große Enzymkonzentrationen erforderlich. Hinsichtlich der Solubilisierung von Trockensubstanz aus SES war eine Galactanase am stärksten wirksam. Reduzierende Zucker wurden durch Galactanase, Mannanase und Polygalacturonase am effektivsten freigesetzt, wobei Galactanase und Mannanase die ausgeprägteste additive Wirkung zeigten.
    In Fütterungsversuchen mit Broilern führte das Multienzympräparat tendenziell zu einer erhöhten Lebendmassezunahme, die auf eine gesteigerte ad lib.-Futteraufnahme zurückzuführen war. Allerdings waren nicht praktikabel hohe Zusätze erforderlich. Zusatz hoher Dosen einer Galactanase zu einer Diät mit hohem HP-SES Anteil war ohne Einfluss auf Leistungsparameter. Durch kombinierte Supplementierung von Galactanase und Mannanase, wurden Lebendmassezunahme und Futteraufnahme signifikant gesenkt. Es wird vermutet, dass durch die intensive enzymatische Hydrolyse Abbauprodukte der Soja-NSP entstehen (Oligosaccharide), die antinutritiv wirken. Daher ist der Einsatz von NSP-hydrolysierenden Enzymen für Soja-NSP ganz anders zu betrachten als beim Einsatz von Xylanasen und -Glucanasen für Getreide.