jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Evaluierung eines neuen Schnelltestgerätes zur quantitativen Bestimmung des C-reaktiven Proteins (CRP) beim Hund (2019)

    Art
    Poster
    Autoren
    Thiele, L. (WE 20)
    Merle, R. (WE 16)
    Kohn, B. (WE 20)
    Kongress
    27. Jahrestagung InnLab
    München, 01.02.2019
    Quelle
    Tierärztliche Praxis : Ausgabe K, Kleintiere, Heimtiere
    Bandzählung: 47
    Heftzählung: 2
    Seiten: 138 – 139
    ISSN: 2567-5842
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0039-1679118
    DOI: 10.1055/s-0039-1679118
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 56034
    epi@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Hintergrund und Ziel:
    Das CRP ist ein Major Akute-Phase-Protein, dessen Konzentration bei einer entzündlichen Reaktion oder Gewebszerstörung stark ansteigen kann. Schnelltestgeräte bieten eine Analyse vor Ort und ermöglichen eine direkte Einbeziehung der Ergebnisse in klinische Entscheidungen. Das Ziel dieser Studie war die Evaluierung eines Schnelltestsystems für die quantitative Bestimmung von CRP im Hundeserum.

    Material und Methoden:
    Die CRP-Konzentrationen wurden bei gesunden und kranken Hunden (n = 69) mittels eines Schnelltestgeräts (vCheck V200, BioNote Inc., Hwaseong) gemessen (< 20 mg/l normal, 20–30 mg/l fraglich, > 30 mg/l abnormal). Als Referenzmethode diente ein Immunoassay (Canine CRP, Gentian, Moss; Messgerät Konelab Prime 60i; < 10 mg/l normal, ≥10 mg/l abnormal). Die Auswertung umfasste deskriptive Statistik, Berechnung des Konkordanz-Korrelationskoeffizienten nach Lin, Auswertung mittels Bland-Altman-Diagramm für den Vergleich von Messgeräten und Bestimmung der Inter-Assay-Variabilität.

    Ergebnisse:
    Mittels vCheck gemessen lagen 20 Proben im Normalbereich, fünf davon innerhalb der Messgrenze (12,8–19,5 mg/l, median [m] 15,7), neun im fraglichen Bereich (20,5–23,3 mg/l, m 21,1) und 40 im abnormen Bereich (30,7–195,1 mg/l, m 98). Bei der Messung mit Gentian wurden 15 Proben als normal (0,1–9,9 mg/l, m 1,5) und 54 als abnormal (10,1–186,9 mg/l, m 50,1) bewertet. Der Konkordanz-Korrelationskoeffizient betrug 0,88. Die Mittelwerte der Differenzen zwischen den Methoden lagen bei 15%. Die Interassay-Variationskoeffizienten (CV) lagen bei normalen und abnormalen Konzentrationen zwischen 3,0% und 7,6%, während fragliche Konzentrationen einen CV von 9,0 bis 11,6% aufwiesen.

    Schlussfolgerung:
    Die Messungen der Proben im Normalbereich ergaben eine Übereinstimmung von 75%; bei den Werten im fraglichen bzw. erhöhten Bereich 90,7%. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Referenzbereiche bestand eine gute Übereinstimmung der Testmethoden. Der vCheck stellt somit eine zuverlässige Methode zur Messung von CRP für klinische Zwecke dar.