zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Häufigkeit und Altersverteilung uteriner Veränderungen bei Kaninchen (Oryctolagus cuniculus) und Meerschweinchen (Cavia porcellus) (2019)

    Art
    Poster
    Autoren
    Bertram, C. A. (WE 12)
    Müller, K. (WE 20)
    Klopfleisch, R. (WE 12)
    Kongress
    62. Jahrestagung und 24. Schnittseminar der DVG-Fachgruppe Pathologie
    Fulda, 01. – 03.03.2019
    Quelle
    Tierärztliche Praxis : Ausgabe K, Kleintiere, Heimtiere
    Bandzählung: 47
    Heftzählung: 3
    Seiten: 215
    ISSN: 2567-5842
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0039-1688634
    DOI: 10.1055/s-0039-1688634
    Kontakt
    Klein- und Heimtierklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62422
    kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Einleitung:
    Obwohl Veränderungen des weiblichen Geschlechtstraktes zu den häufigsten Erkrankungen bei Kaninchen und Meerschweinchen gezählt werden, ist das Wissen über die Häufigkeit und Altersverteilung von uterinen Veränderungen lückenhaft.

    Material und Methoden:
    Die Häufigkeit und Altersverteilung der Veränderungen des Uterus wurden retrospektiv aus insgesamt 854 Sektionen von weiblichen intakten Kaninchen sowie 655 Sektionen von weiblichen intakten Meerschweinchen ausgewertet.

    Befunde:
    Bei 229 Kaninchen (26,8%) mit einem Alter von 3 bis 182 Monaten und 114 Meerschweinchen (17,4%) mit einem Alter von 4 bis 96 Monaten wurden insgesamt 20 verschiedene Arten uteriner Veränderungen gefunden. Bei beiden Tierarten nahm die Inzidenz uteriner Neoplasien und Hyperplasien mit steigendem Alter kontinuierlich zu, während uterine Entzündungen bei jungen bis mittelalten Tieren mit einer höheren Häufigkeit vorkamen.

    Schlussfolgerung:
    Neoplasien, Hyperplasien und Entzündungen sind häufige uterine Veränderungen bei Kaninchen und Meerschweinchen mit unterschiedlichen Altersverteilungen. Gelegentliche – aber für die Tierart spezifische Erkrankungen – sind unter anderem endometriale venöse Aneurysmen beim Kaninchen und endozervikale und deziduale Proliferationen beim Meerschweinchen.