jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    QuerVet:
    Blended-Learning in der veterinärmedizinschen Querschnittslehre (2018)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Vogt, Lena (QuerVet)
    Duckwitz, Veronica (QuerVet)
    Hautzinger, Claudia
    Reinhardt, Jeelka
    Birk, Stephan
    Doherr, Marcus G (WE 16)
    Kongress
    DVG-Vet-Kongress 2018
    Berlin, 04. – 07.10.2018
    Quelle
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 56034
    epi@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Zielsetzung:
    Implementierung eines Blended-Learning-Konzeptes in der veterinärmedizinischen Querschnittslehre

    Hintergrund:
    An der Freien Universität Berlin wurden die unterschiedlichen Themen der Querschnittslehre im Fachbereich Veterinärmedizin bisher im 6. bis 8. Semester innerhalb von Präsenzveranstaltungen und mit einer geringen inhaltlichen Koordinierung angeboten. Ziel dieses Projektes ist es, die Querschnittslehre in einem Blended-Learning-Konzept neu zu organisieren und die Inhalte fallbasiert, interdisziplinär und praxisnah anzubieten.

    Methodik:
    Seit dem Wintersemester 2016/17 wurden schrittweise interdisziplinäre und praxisnahe Fallbeispiele in die Querschnittslehre des 6. und 7. Semesters integriert. Sie werden online über eine Lernplattform bereitgestellt. Durch regelmäßige studentische Befragungen wurde gezielt die Akzeptanz des Blended-Learning-Konzeptes im Querschnitt mithilfe von verschieden Items evaluiert. So wurde unter anderem die Organisation des Konzeptes, der subjektive Lernerfolg durch Blended-Learning und die Verknüpfung von Online- und Präsenzphase von den Studierenden bewertet. Erhoben wurden die studentischen Einschätzungen auf einer 6-stufigen Likert-Skala (1= trifft gar nicht zu, 6=trifft voll zu).

    Ergebnisse:
    Bisher haben 3 Kohorten zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten mit insgesamt 362 Befragungsteilnehmer/innen an den Befragungen zum Blended-Learning-Konzept teilgenommen. Das Konzept wurde in Bezug auf die Akzeptanz als positiv bewertet, so wurde zum Beispiel von den Studierenden ein subjektiv höherer Lernerfolg durch das neue Blended-Learning-Konzept angegeben. Der Mittelwert lag bei diesem Item insgesamt bei 4,9 (SD 1,3; Mdn 5,0).

    Diskussion:
    Die positiven Ergebnisse der Befragungen zeigen, dass die Studierenden einen Mehrwert durch das Blended-Learning-Konzept sehen und eine vermehrte Integration von Blended-Learning im Curriculum wünschen.