zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    QuerVet:
    Fallbeispiele für die Veterinärmedizin (2018)

    Art
    Poster
    Autoren
    Vogt, Lena (QuerVet)
    Duckwitz, Veronica (QuerVet)
    Reinhardt, Jeelka
    Hautzinger, Claudia
    Birk, Stephan
    Doherr, Marcus G (WE 16)
    Kongress
    Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
    Wien, 19. – 22.09.2018
    Quelle
    Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2018 in Wien — Anita Holzinger, Gerhard Zlabinger, Anita Rieder; Im Auftrag der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (Hrsg.)
    Wien, 2018 — S. 157
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.egms.de/static/de/meetings/gma2018/18gma291.shtml
    DOI: 10.3205/17gma104
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 56034
    epi@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Problemstellung:
    Die Querschnittslehre wird an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Veterinärmedizin im 6. bis 8. Semester gelehrt. Bisher wurden in diesem Bereich überwiegend Vorlesungen mit einer geringen inhaltlichen Koordinierung durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist es, die Inhalte in einem Blended-Learning-Konzept fallbasiert, interdisziplinär und praxisnah umzugestalten. Nach einer abgeschlossenen Pilotphase im Projekt QuerVet mit zwei Fallbeispielen [1] startete ein neues Semester mit weiteren virtuellen Fällen und einer komplexeren Blended-Learning-Struktur. Umfangreiche Evaluationsmaßnahmen wurden von Beginn an projektbegleitend durchgeführt und die Evaluationsergebnisse fortlaufend im Zuge der Weiterentwicklung des Projekts nutzbar gemacht.

    Methoden:
    Neue Struktur der Inhalte durch einen modulartigen Aufbau der Themen im Blended-Learning-Format im 6. Semester. Die begleitende Evaluation zielte auf folgende Aspekte: Akzeptanz der Studierenden, Blended-Learning-Szenario und mediendidaktische Umsetzung, Fallbasierung, Interdisziplinarität und Praxisnähe sowie Lerngewinn und -motivation.

    Ergebnisse:
    An den Befragungen haben im Sommersemester 2017 109 (Querschnitt „Alt“) bzw. 60 (Querschnitt „Neu“) Studierende teilgenommen. Erhoben wurden studentische Einschätzungen auf einer 6-stufigen Likert-Skala (1=trifft gar nicht zu, 6=trifft voll zu). Dabei schnitt das neue Querschnittkonzept im Vergleich zum alten Konzept deutlich positiver ab (z.B. Fallbasierung M=3.1 (alt)/ M=5.7 (neu), Lernmotivation und -gewinn M= 2.5 (alt)/ M= 5.5 (neu)).

    Diskussion:
    Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass das neue Blended-Learning-Konzept von den Studierenden in hohem Maße akzeptiert wird. Die gegenüber dem alten Modell der Querschnittslehre bessere Bewertung bezieht sich dabei nicht nur auf die Vorgaben der TAppV, sondern auch auf weitere Aspekte wie Lernmotivation und -gewinn.

    Literatur:
    1. Duckwitz V, Vogt L, Hautzinger C, Reinhard J, Haase S, Birk S, Dietz J, Doherr M. QuerVet - ein eLearning Projekt für die veterinärmedizinische Querschnittslehre. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc104. DOI: 10.3205/17gma104