Königsweg 69
14163 Berlin
+49 30 838 62551 / 52790
lebensmittelhygiene@vetmed.fu-berlin.de / fleischhygiene@vetmed.fu-berlin.de
Die Querschnittslehre am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin wird seit Juli
2016 mithilfe eines Blended-Learning-Konzepts umstrukturiert. Unter anderem werden den
Studierenden Onlinefälle aus dem Themenbereich Veterinary Public Health angeboten.
Die Studierenden versetzen sich dabei in die Rolle eines Amtstierarztes oder Epidemiologen und
lösen interaktive Fälle aus den Bereichen Tierschutz, Epidemiologie, Lebensmittelsicherheit und
Tierseuchenbekämpfung. Die Fälle sind nach den Vorgaben der Verordnung zur Approbation von
Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) für den Querschnitt interdisziplinär, praxisnah und
fallbasiert aufgebaut.
Um herauszufinden, ob die Studierenden durch dieses Konzept motiviert sind, sich mit
Fallbeispielen aus den Bereichen Epidemiologie und Lebensmittelsicherheit zu beschäftigen,
wurde im Wintersemester 17/18 ein Blended-Learning-Modul mit dem Titel
„Ausbruchsuntersuchungen und Zoonosen“ erstellt und mit dem 7. Semester evaluiert.
Für dieses Querschnittsmodul wurden den Studierenden zwei interaktive Onlinefälle zu den
Themen „Krankheitsausbrüche durch Lebens- und Futtermittel“ angeboten. Aufbauend auf diesen
Onlinefällen wurde eine thematisch weiterführende Präsenzveranstaltung konzipiert, in der zur
Interaktivität als Methode ein Voting-Tool eingesetzt wurde. Die Studierenden wurden nach der
Präsenzveranstaltung zu ihrer Lernmotivation und ihrem subjektiven Lerngewinn befragt.
An der Evaluation nahmen 87 Studierende teil. Erhoben wurden die studentischen
Einschätzungen anhand einer 6-stufigen Likert-Skala (1= trifft gar nicht zu, 6 = trifft völlig zu). Die
Studierenden gaben unter anderem an, gerne an den Veranstaltungen teilgenommen zu haben
(M = 4,83) und über ein grundlegenderes Verständnis in den angesprochenen Themen zu
verfügen (M = 4,89).
Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass die Studierenden motiviert sind, sich mit diesen Themen
in einem Blended-Learning-Konzept zu beschäftigen und sie das Gefühl haben, aufgrund der
Fallbearbeitung ein tieferes Verständnis für diese zu entwickeln.